OpenAdmin Tool für IDS


Inhaltsverzeichnis

Übersicht
Informationen zur Vorgehensweise beim Herstellen einer Verbindung zu einem Datenbankserver
Anmelden an einem Server
Anmelden an einer OAT-Gruppe
Wechseln zu einem anderen Server
Informationen zur Vorgehensweise beim Überwachen des Systemstatus
Informationen zur Vorgehensweise beim Zusammenstellen von Protokollinformationen
Informationen zur Vorgehensweise beim Verwalten von Systemspeicherbereich
Anzeigen der Zuordnung von Datenbankbereichen
Verwalten von Datenbankbereichen und SBLOB-Bereichen
Erstellen eines Speicherbereichs
Löschen eines Speicherbereichs
Anzeigen der Chunkstatistikdaten
Komprimieren und Dekomprimieren von Daten
Schätzen der Tabellen- und Tabellenfragmentkomprimierung
Komprimieren einer Tabelle oder eines Tabellenfragments
Dekomprimieren einer Tabelle oder eines Tabellenfragments
Konsolidieren (erneut Packen) von freiem Speicherbereich in einer Tabelle oder in einem Tabellenfragment
Zurückgeben von freiem Speicherbereich an den Datenbankbereich (Verkleinern)
Verwalten von Recovery-Protokollen
Anzeigen des Prüfpunktverlaufs
Erzwingen von Prüfpunkten
Anzeigen von Statistikdaten zu logischen Protokollen
Hinzufügen logischer Protokolle
Löschen logischer Protokolle
Anzeigen von Statistikdaten zu physischen Protokollen
Verschieben logischer Protokolle
Informationen zur Vorgehensweise beim Verwalten des Datenservers
Verwalten von Hochverfügbarkeitsclustern
Konfigurieren der Konnektivität für Hochverfügbarkeitscluster
Suchen von Hochverfügbarkeitsclustern
Anzeigen der Topologie eines Clusters
Anzeigen des Status eines Servers in einem Cluster
Hinzufügen eines SDS-Servers
Starten oder Stoppen eines Servers in einem Cluster
Erstellen eines Service-Level-Agreements
Modifizieren eines Service-Level-Agreements
Erstellen oder Modifizieren einer Funktionsübernahmekonfiguration
Verwalten von IDS-Konfigurationsparametern
Anzeigen der IDS-Konfigurationsparameterwerte
Neukonfigurieren dynamischer Parameter
Anzeigen von Empfehlungen für Parameterwerte
Ausführen von Systemüberprüfungen
Prüfen mindestens einer Datenbank oder Tabelle auf dem aktuellen Server
Prüfen der Extents mindestens eines Datenbankbereichs auf dem aktuellen Server
Verwalten virtueller Prozessoren
Verwalten von Datenbank-, Tabellen- und Rollenzugriffsrechten
Erteilen von Datenbankzugriffsrechten für einen Benutzer
Modifizieren der Datenbankzugriffsrechte eines Benutzers
Widerrufen von Datenbankzugriffsrechten eines Benutzers
Erteilen von Tabellenzugriffsrechten für einen Benutzer
Modifizieren der Tabellenzugriffsrechte eines Benutzers
Widerrufen von Tabellenzugriffsrechten eines Benutzers
Verwalten der automatischen Aktualisierung von Statistikdaten
Konfigurieren und Aktivieren der automatischen Aktualisierung von Statistikdaten
Anzeigen von Aktualisierungen und Auswertungen auf dem Server
Anfordern einer sofortigen Auswertung der statistischen Daten
Festlegen des Zeitpunkts der nächsten Aktualisierung von Statistikdaten
Anzeigen der aktuellen Einstellungen für die automatische Aktualisierung von Statistikdaten
Überwachen der Einstellungen für die automatische Aktualisierung von Statistikdaten
Anzeigen der von der automatischen Aktualisierung von Statistikdaten erstellten Alerts
Bereinigen abnormaler Verläufe der automatischen Aktualisierung von Statistikdaten
Informationen zur Vorgehensweise beim Terminieren von Informix Dynamic Server-Tasks
Hinzufügen von Scheduler-Tasks
Hinzufügen einer neuen Task
Hinzufügen eines neues Sensors
Aktivieren von Scheduler-Tasks
Ändern des Zeitintervalls für zulässige Scheduler-Tasks
Löschen einer Scheduler-Task
Informationen zur Vorgehensweise beim Untersuchen von Leistungsdaten
Analysieren der Abfrageleistung mithilfe des SQL-Explorers
Aktivieren der SQL-Traceverarbeitung
Inaktivieren der SQL-Traceverarbeitung
Angeben von Optionen für die SQL-Traceverarbeitung
Aussetzen der SQL-Traceverarbeitung im Status 'EIN'
Wiederaufnehmen der SQL-Traceverarbeitung nach der Aussetzung
Umschalten zwischen dynamischen und gespeicherten Daten
Durchführen eines Drilldown über die Aktivitätszusammenfassung
Durchführen eines Drilldown nach Transaktion
Durchführen eines Drilldown nach SQL-Anweisungstyp
Optimieren von SQL-Anweisungen
Untersuchen von Benutzersitzungen
Beenden einer Benutzersitzung
Ausführen von Berichten zur Systemleistung
Informationen zur Vorgehensweise beim Verwalten von Datenbanken und Tabellen
Überprüfen der Datenbanken auf einem Server
Herstellen der Verbindung zu einer Datenbank
Anzeigen von Schemata
Überprüfen von Prozeduren und Routinen für eine Datenbank
Ausführen der SQL-Standardoperationen 'Abfragen', 'Einfügen', 'Aktualisieren' und 'Löschen'
Ausführen einer Abfrage
Aktualisieren einer Tabellenzeile
Löschen einer Tabellenzeile
Einfügen einer Tabellenzeile
Informationen zur Vorgehensweise beim Zugreifen auf einen Server
Erstellen einer OAT-Gruppe
Erstellen einer Serververbindung
Exportieren von Verbindungsinformationen
Importieren von Verbindungsinformationen
Informationen zur Vorgehensweise beim Konfigurieren der Sicherheit für OpenAdmin Tool
Erstellen einer OAT-Gruppe mit Lesezugriffsrechten
Einschränkungen für Gruppen mit Lesezugriff
Einschränken des Zugriffs auf die Verwaltungskonfigurationsseiten
Bereitstellen des Kennwortschutzes für die Verwaltungskonfigurationsseiten: Apache-Beispiel
Konfigurieren von HTTPS für OpenAdmin Tool-Clients
Aktivieren oder Inaktivieren des Kennwortschutzes für SQL Toolbox
Informationen zur Vorgehensweise beim Verwalten von Plug-ins für OpenAdmin Tool
Installieren eines Plug-ins für OpenAdmin Tool
Durchführen eines Upgrade für ein OpenAdmin Tool-Plug-in
Inaktivieren eines Plug-ins für OpenAdmin Tool
Informationen zur Vorgehensweise beim Anpassen des Hauptmenüs für OpenAdmin Tool
Anpassen des Hauptmenüs für OpenAdmin Tool
Bemerkungen
Marken
Copyright

Übersicht

OpenAdmin Tool (OAT) für IBM® Informix Dynamic Server (IDS) bietet eine grafische Oberfläche für die IDS-Verwaltung sowie eine Reihe verschiedener Leistungsanalysetools. OpenAdmin Tool für IDS ist ein PHP-basiertes Web-Browser-Verwaltungstool, mit dem mehrere Datenbankserverinstanzen über einen einzelnen Standort verwaltet werden können. Die folgenden Tasks können beispielsweise mit OpenAdmin Tool ausgeführt werden:

Sie können OpenAdmin Tool Ihre eigenen Plug-ins hinzufügen, um die gewünschte Funktionalität zu erzielen. OpenAdmin Tool ist ein Open-Source-Programm.

Informationen zur Vorgehensweise beim Herstellen einer Verbindung zu einem Datenbankserver

Anmelden an einem Server

Melden Sie sich an OpenAdmin Tool (OAT) an und stellen Sie eine Verbindung zu einem Datenbankserver her.

Tipp:
Sie können sich stattdessen auch an der OAT-Gruppe anmelden, sofern der Server ein Element dieser OAT-Gruppe ist.

  1. Geben Sie auf der Seite Anmeldung die folgenden Informationen in die Felder Serverdetails ein:
  2. Klicken Sie auf Anmeldung.

Anmelden an einer OAT-Gruppe

Stellen Sie über die in einer OAT-Gruppe definierte Verbindung eine Verbindung zum Server her.

Wenn Sie mit dem Server verbunden sind, können Sie zu anderen Servern in der OAT-Gruppe wechseln, ohne sich erneut anmelden zu müssen.

Gehen Sie wie folgt vor, um sich an einer OAT-Gruppe anzumelden:

  1. Wählen Sie auf der OAT-Seite Anmeldung unter Schnellanmeldung für OAT-Gruppe die Gruppe aus, die einen Server enthält, zu dem Sie eine Verbindung herstellen wollen.
  2. Geben Sie das Kennwort für die Gruppe ein.
  3. Klicken Sie auf Server abrufen.
  4. Wählen Sie den Server aus der Serverliste aus. Die Felder unter Serverdetails werden mit den Serverinformationen ausgefüllt.
  5. Wenn das Feld Kennwort unter Serverdetails ausgefüllt ist, klicken Sie auf Anmeldung. Wenn das Feld Kennwort unter Serverdetails nicht ausgefüllt ist, geben Sie in das Feld Kennwort unter Schnellanmeldung ein gültiges Kennwort ein und klicken Sie auf Anmeldung.

Wechseln zu einem anderen Server

Stellen Sie eine Verbindung zu einem anderen Server in einer OAT-Gruppe (OpenAdmin Tool) her.

Wenn Sie zu einem anderen Server in einer OAT-Gruppe wechseln möchten, wählen Sie den Server aus der Serverliste oben auf der Seite aus.

Informationen zur Vorgehensweise beim Überwachen des Systemstatus

Anzeigen von Systemalerts und Nachrichten

Verwenden Sie einen der folgenden Systemalerttypen, um Alerts anzuzeigen:

Anzeigen des Serverstatus mit dem Dashboard

Erweitern Sie im linken Navigationsfenster die Einträge Diagnosezentrale -> Dashboard, um auf das Dashboard zuzugreifen. Das Dashboard stellt eine aktuelle Sicht bereit, die Informationen zur Serverhauptspeicherbelegung, zur Anzahl der Transaktionsausführungen, zur Speicherplatzbelegung und zur Sperrenzahl enthält.

Geben Sie mithilfe der Schiebeleiste Aktualisierungsrate an, wie oft die Daten aktualisiert werden sollen. Der Bereich liegt zwischen 0 und 60 Sekunden.

Greifen Sie auf die Berichtsseiten zu, indem Sie auf die entsprechenden Registerkarten klicken. Auf jeder Seite werden in der Regelzwei Berichte angezeigt.

Ausführen von Integritätsprüfungen

Sie können Systemintegritätsprüfungen sowie Prüfungen für bestimmte Tabellen, Datenbankbereiche und Extents ausführen. Siehe Ausführen von Systemüberprüfungen.

Informationen zur Vorgehensweise beim Zusammenstellen von Protokollinformationen

Anzeigen von Verwaltungsbefehlen aus der Tabelle command_history

Erweitern Sie im linken Navigationsfenster Protokolle -> Verwaltungsbefehl, um die Verwaltungsbefehle anzuzeigen, die für diese Datenbankserverinstanz ausgeführt werden.

Anzeigen von Nachrichten aus dem Onlineprotokoll

Erweitern Sie Protokolle -> Onlineprotokoll, um die Nachrichten im Onlineprotokoll für diese Datenbankserverinstanz anzuzeigen.

Anzeigen des ON-Bar-Aktivitätsprotokolls

Erweitern Sie Protokolle -> On-Bar-Aktivitätenprotokoll, um das ON-Bar-Protokoll für Backup und Restore für diese Datenbankserverinstanz anzuzeigen.

Informationen zur Vorgehensweise beim Verwalten von Systemspeicherbereich

Anzeigen der Zuordnung von Datenbankbereichen

Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Datenbankbereiche, um die Zuordnung der Datenbankbereiche für einen Server anzuzeigen.

Verwalten von Datenbankbereichen und SBLOB-Bereichen

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Datenbankbereiche.
  2. Wählen Sie einen Datenbankbereich aus und klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Verwaltung.
  3. Auf der Seite Verwaltung können Sie dem Datenbankbereich Chunks hinzufügen und Sie können Datenbankbereiche hinzufügen oder löschen und Integritätsprüfungen für Ihre Tabellen und Extents ausführen.

Erstellen eines Speicherbereichs

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Datenbankbereiche.
  2. Blättern Sie ans Ende der Seite und füllen Sie die Felder unter Speicherbereich erstellen aus:
  3. Klicken Sie auf Erstellen, um den Speicherbereich zu erstellen.

Löschen eines Speicherbereichs

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Datenbankbereiche.
  2. Wählen Sie einen Datenbankbereichsnamen aus und klicken Sie anschließend auf die Registerkarte Verwaltung.
  3. Wählen Sie im Feld Bereich löschen die Option Ja aus und klicken Sie auf Löschen.

Anzeigen der Chunkstatistikdaten

Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Chunks, um den Chunkstatus und die Statistikdaten für den aktuellen Server anzuzeigen.

Über diese Seite können Sie Chunkstatistikdaten anzeigen und die Ein-/Ausgabedaten der Chunks durch Klicken auf die Registerkarte Chunk-E/A prüfen.

In der Grafiksicht hat jeder Chunk seinen eigenen Farbwert, der sich aus der Summe der Lese- und Schreibzugriffe ergibt. In der Datensicht enthält die erste Spalte die Anzahl der Lese- und Schreiboperationen, während die zweite Spalte die Chunk-ID angibt.

Komprimieren und Dekomprimieren von Daten

Sie können Tabellen und Tabellenfragmente komprimieren und dekomprimieren, freien Speicherbereich in Tabellen und Fragmenten konsolidieren (erneut packen) und freien Speicherbereich an den Datenbankbereich zurückgeben (verkleinern). Sie können eine Schätzung des Speicherbereichs vornehmen, den Sie durch Komprimieren von Daten sparen.

Weitere Informationen zur Komprimierung finden Sie in IBM Informix Dynamic Server Verwaltung im Information Center für IBM Informix Dynamic Server Version 11.50.

Schätzen der Tabellen- und Tabellenfragmentkomprimierung

Schätzen Sie den Speicherplatz, den Sie durch Komprimieren von Daten in einer Tabelle oder in einem Tabellenfragment sparen können.

Sie können mithilfe der Komprimierungsschätzung feststellen, ob Sie Daten in einer Tabelle oder in einem Tabellenfragment komprimieren wollen. Wenn für eine Tabelle oder ein Tabellenfragment eine Komprimierungsschätzung verfügbar ist, wird diese auf den Seiten Komprimierung in der Spalte Belegung angezeigt. Die Uhrzeit der letzten Schätzung wird in der Kurzinfo angezeigt. Sie können die Schätzung auf diesen Seiten aktualisieren.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Komprimierungsschätzung für die Tabelle und das Tabellenfragment zu aktualisieren:

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf Komprimierung.
  2. Wählen Sie auf der Seite Datenbanken oder Datenbankbereiche eine Tabelle oder ein Tabellenfragment aus.
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schätzen für die Zeile.
  4. Prüfen Sie die Spalte Belegung.

Komprimieren einer Tabelle oder eines Tabellenfragments

Komprimieren Sie Daten in einer Tabelle oder in einem Tabellenfragment, um den erforderlichen Plattenspeicherplatz zu reduzieren.

Einschränkung:
Prüfen Sie die Größe einer Tabelle oder eines Tabellenfragments. In jedem Fragment der Tabelle müssen sich mindestens 2.000 Zeilen befinden. Eine Gesamtzahl von 2.000 Zeilen in der gesamten Tabelle ist nicht ausreichend.

Beim Komprimieren einer Tabelle oder eines Tabellenfragments erstellt die Komprimierungstask ein Komprimierungswörterverzeichnis und komprimiert Zeilen, ohne sie zu verschieben. Sie können auch freien Speicherbereich in der Tabelle oder im Tabellenfragment konsolidieren (erneut packen) und freien Speicherbereich an den Datenbankbereich zurückgeben (verkleinern).

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Tabelle oder ein Tabellenfragment zu komprimieren:

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf Komprimierung.
  2. Wählen Sie auf der Seite Datenbanken oder Datenbankbereiche eine Tabelle oder ein Tabellenfragment aus.
  3. Klicken Sie auf die Aktionsschaltfläche am Ende der Zeile.
  4. Wählen Sie Komprimieren aus, um ein Komprimierungswörterverzeichnis zu erstellen und die ausgewählte Tabelle oder das ausgewählte Tabellenfragment zu komprimieren.
  5. Optional: Wenn Sie freien Speicherbereich in der Tabelle oder im Fragment, die bzw. das Sie komprimieren, konsolidieren wollen, wählen Sie Erneut packen aus.
  6. Optional: Wählen Sie Verkleinern aus, wenn freier Speicherbereich in der Tabelle oder im Fragment, die bzw. das Sie im Datenbankbereich komprimieren wollen, zurückgegeben werden soll.

    Klicken Sie auf die Registerkarte Status der Komprimierungstask, um den Verarbeitungsfortschritt der Task zu überwachen.

Dekomprimieren einer Tabelle oder eines Tabellenfragments

Dekomprimieren Sie eine Tabelle oder ein Tabellenfragment, die bzw. das zuvor komprimiert war.

Beim Dekomprimieren einer komprimierten Tabelle oder eines komprimierten Fragments wird die Komprimierung für neue Einfüge- und Aktualisierungsoperationen inaktiviert. Des Weiteren wird das Komprimierungswörterverzeichnis inaktiviert und den Zeilen, die nicht mehr in ihre ursprünglichen Seiten eingefügt werden können, werden neue Seiten zugeordnet.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Tabelle oder ein Tabellenfragment zu dekomprimieren:

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf Komprimierung.
  2. Wählen Sie auf der Seite Datenbanken oder Datenbankbereiche eine Tabelle oder ein Tabellenfragment aus.
  3. Klicken Sie auf die Aktionsschaltfläche am Ende der Zeile.
  4. Wählen Sie Dekomprimieren aus.
  5. Wählen Sie Offline aus, wenn Sie eine exklusive Sperre für die Tabelle oder das Fragment setzen wollen, um den Zugriff auf die Daten während der Dekomprimierung zu verhindern.
  6. Klicken Sie auf OK.

    Klicken Sie auf die Registerkarte Status der Komprimierungstask, um den Verarbeitungsfortschritt der Task zu überwachen.

Konsolidieren (erneut Packen) von freiem Speicherbereich in einer Tabelle oder in einem Tabellenfragment

Konsolidieren Sie freien Speicherbereich in einer Tabelle oder in einem Tabellenfragment ohne Komprimierung (erneut packen)

Wenn Sie freien Speicherbereich in der Tabelle oder im Tabellenfragment konsolidieren (erneut packen), können Sie auch freien Speicherbereich an den Datenbankbereich zurückgeben (verkleinern).

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Tabelle oder ein Tabellenfragment erneut zu packen:

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf Komprimierung.
  2. Wählen Sie auf der Seite Datenbanken oder Datenbankbereiche eine Tabelle oder ein Tabellenfragment aus.
  3. Klicken Sie auf die Aktionsschaltfläche am Ende der Zeile.
  4. Wählen Sie Erneut packen aus.
  5. Optional: Wählen Sie zusätzliche Aktionen aus:
  6. Klicken Sie auf OK.

    Klicken Sie auf die Registerkarte Status der Komprimierungstask, um den Verarbeitungsfortschritt der Task zu überwachen.

Zurückgeben von freiem Speicherbereich an den Datenbankbereich (Verkleinern)

Geben Sie freien Speicherbereich an den Datenbankbereich ohne Komprimieren oder erneutes Packen zurück (Verkleinern des Bereichs).

Durch die Rückgabe von freiem Speicherbereich wird die Gesamtgröße des Fragments oder der Tabelle reduziert.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Tabelle oder ein Tabellenfragment zu verkleinern:

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf Komprimierung.
  2. Wählen Sie auf der Seite Datenbanken oder Datenbankbereiche eine Tabelle oder ein Tabellenfragment aus.
  3. Klicken Sie auf die Aktionsschaltfläche am Ende der Zeile.
  4. Wählen Sie Verkleinern aus.
  5. Klicken Sie auf OK.

    Klicken Sie auf die Registerkarte Status der Komprimierungstask, um den Verarbeitungsfortschritt der Task zu überwachen.

Verwalten von Recovery-Protokollen

Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Recovery-Protokolle, um die Recovery-Protokolle für den Server anzuzeigen und zu verwalten.

Über diese Seiten können Sie die folgenden Tasks ausführen:

Anzeigen des Prüfpunktverlaufs

Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Recovery-Protokolle und klicken Sie auf die Registerkarte Prüfpunkte.

Erzwingen von Prüfpunkten

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Recovery-Protokolle und klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung.
  2. Wählen Sie den Prüfpunkttyp aus:
  3. Klicken Sie auf Prüfpunkt setzen.

Anzeigen von Statistikdaten zu logischen Protokollen

Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Recovery-Protokolle und klicken Sie auf die Registerkarte Logische Protokolle.

Hinzufügen logischer Protokolle

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Recovery-Protokolle und klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung.
  2. Wählen Sie unter Logisches Protokoll hinzufügen den Datenbankbereich aus, dem das Protokoll hinzugefügt werden soll.
  3. Geben Sie im Feld Größe die Größe des Protokolls in Kilobyte an.
  4. Wählen Sie im Feld Attribute aus, ob das Protokoll nach dem aktuellen Protokoll oder am Ende der vorhandenen Protokolle hinzugefügt werden soll.
  5. Klicken Sie auf Hinzufügen, um das Protokoll hinzuzufügen.

Löschen logischer Protokolle

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung>Recovery-Protokolle und klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung.
  2. Wählen Sie unter Logisches Protokoll löschen ein Protokoll aus der Liste Nummer des logischen Protokolls aus.
  3. Wählen Sie Logisches Protokoll löschen aus der Liste Bestätigen aus.
  4. Klicken Sie auf Löschen, um das Protokoll zu löschen.

Anzeigen von Statistikdaten zu physischen Protokollen

Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Recovery-Protokolle und klicken Sie auf die Registerkarte Physisches Protokoll.

Verschieben logischer Protokolle

  1. Erweitern Sie Bereichsverwaltung -> Recovery-Protokolle und klicken Sie auf die Registerkarte Verwaltung.
  2. Wählen Sie unter Physisches Protokoll verschieben einen Datenbankbereich aus der Liste Datenbankbereichsname aus.
  3. Geben Sie die Größe des Protokolls in Kilobyte in das Feld Größe ein.
  4. Wählen Sie Physisches Protokoll verschieben aus der Liste Bestätigen aus.
  5. Klicken Sie auf Verschieben, um das Protokoll zu verschieben.

Informationen zur Vorgehensweise beim Verwalten des Datenservers

Verwalten von Hochverfügbarkeitsclustern

Konfigurieren der Konnektivität für Hochverfügbarkeitscluster

Konfigurieren Sie den Dämon idsd auf einem IDS-Server, um das Starten eines Servers in einem Hochverfügbarkeitscluster oder das Hinzufügen eines SDS-Servers (Shared Disk Secondary) zu ermöglichen.

Voraussetzung:
Sie müssen für diese Prozedur über Rootberechtigungen auf dem IDS-Server verfügen.

Installieren und konfigurieren Sie die folgenden Dämonen auf dem IDS-Server, wenn Sie OpenAdmin Tool (OAT) für Fernverwaltungstasks verwenden wollen, einschließlich des Startens eines Servers in einem Hochverfügbarkeitscluster oder des Hinzufügens eines sekundären Servers:

Einschränkung:
Sie können die Fernverwaltungsfeatures unter Windows® oder MAC OS nicht verwenden.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Internetdämon und den Dämon idsd zu konfigurieren:

  1. Stellen Sie sicher, dass der Dämon idsd mit der Instanz von IBM Informix Dynamic Server Version 11.50 im Verzeichnis $INFORMIXDIR/bin installiert ist. Stellen Sie sicher, dass der Eigner und die Gruppe informix und die Berechtigungen 0754 lauten. Beispiel:
     [informix@myhost]/usr/informix/bin% ls -la idsd          
    -rwxr-xr--  1 informix informix 23717 Oct 15 16:34 idsd
  2. Konfigurieren Sie auf dem Server die Verschlüsselung für die Verbindung mithilfe von IBM Global Security Kit. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch IBM Global Security Kit Secure Sockets Layer Introduction and iKeyman User's Guide im Information Center für Informix Dynamic Server.
    1. Erstellen Sie mithilfe der folgenden gsk7cmd-Befehlszeilenparameter eine Schlüsseldatenbank für Ihre Plattform:
      gsk7cmd -keydb -create -db name_der_schlüsseldatenbank.kdb -pw kennwort -type cms -stash
      Beispiel:
      gsk7cmd -keydb -create -db mydb.kdb -pw mypassw0rd -type cms -stash
    2. Erstellen Sie mithilfe der folgenden gsk7cmd-Befehlszeilenparameteroptionen ein selbst signiertes Zertifikat:
      gsk7cmd -cert -create -db name_der_schlüsseldatenbank.kdb -pw kennwort -label kennsatztext -dn definierter_name -size <1024 | 512 | 2048> -default_cert yes 
      Dabei ist definierter_name ein definierter X.500-Name. definierter_name ist eine Zeichenfolge in Anführungszeichen mit folgendem Format: CN=allgemeiner name (erforderlich), O=organisation, OU=organisationseinheit, P=standort, ST=bundesland oder provinz, C=land.

      Beispiel:

      gsk7cmd -cert -create -db mydb.kdb -pw mypassw0rd -label mycertificatelabel -dn "CN=lenexa.ibm.com,O=ibm,OU=IBM HTTP Server,ST=KS,C=US" -size 1024 -default_cert yes
  3. Öffnen Sie die xinetd- oder inetd-Konfigurationsdatei, um einen Serviceeintrag für den Dämon idsd zu bearbeiten und hinzuzufügen.

    Beispiel:

  4. Öffnen Sie die Datei /etc/services, um einen Service idsd zu bearbeiten und hinzuzufügen. Beispiel:
    idsd 10000/tcp
    In diesem Beispiel wird die Portnummer 10000 verwendet. Sie können jedoch einen beliebigen anderen Port verwenden, der größer ist als 1024 und noch nicht verwendet wird. Der Name muss jedoch idsd und das Protokoll muss tcp lauten.
  5. Starten Sie den Servicedämon xinetd oder inetd erneut. In den meisten Implementierungen können Sie einen Neustart durchführen, indem Sie das Signal SIGHUP an den aktiven Prozess inetd oder xinetd senden. Auf bestimmten Linux-Plattformen können Sie jedoch den folgenden Befehl als Root ausführen:
    service xinetd restart

Suchen von Hochverfügbarkeitsclustern

Geben Sie Hochverfügbarkeitscluster an, damit diese überwacht und verwaltet werden können.

Voraussetzung:
Fügen Sie die Hochverfügbarkeitscluster der OAT-Verbindungsdatenbank hinzu. Auf der Seite Hochverfügbarkeitscluster werden nur die Cluster auf Servern angezeigt, die sich in der OAT-Verbindungsdatenbank befinden. Erweitern Sie im Menü Verwaltung den Eintrag Verbindungen verwalten und klicken Sie anschließend auf Verbindung hinzufügen, um der OAT-Verbindungsdatenbank einen Server hinzuzufügen.

Gehen Sie wie folgt vor, um Hochverfügbarkeitscluster zu suchen:

  1. Erweitern Sie Serververwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf MACH.
  2. Klicken Sie auf Cluster suchen.
  3. Klicken Sie in den Statusnachrichten auf OK. Wird ein Cluster gefunden, wird die Seite Neuer Cluster angezeigt, auf der die Server im Cluster aufgeführt sind: primärer Server, HDR-Server (High-Availability Data Replication), SDS-Server (Shared Disk Secondary) und RSS-Server (Remote Standalone Secondary).
  4. Akzeptieren Sie den Standardnamen oder geben Sie einen neuen eindeutigen Namen für den Cluster ein. Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden gefundenen Cluster.
  5. Wenn eine Nachricht darüber informiert, dass die Clustererkennung abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK, um fortzufahren. Die Cluster werden in der Liste Cluster angezeigt.

Anzeigen der Topologie eines Clusters

Zeigen Sie die Topologie eines Hochverfügbarkeitsclusters an.

Voraussetzung:
Suchen Sie die Cluster in OpenAdmin Tool (OAT) und benennen Sie sie. Siehe Suchen von Hochverfügbarkeitsclustern.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Topologie eines Clusters anzuzeigen:

  1. Erweitern Sie Serververwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf MACH.
  2. Wählen Sie unter Cluster den Cluster aus. Die Clustertopologie und die Liste der Server werden angezeigt.

    Die Topologie des ausgewählten Clusters zeigt die Beziehungen zwischen dem primären Server und den sekundären Servern, einschließlich der HDR-Server (High-Availability Data Replication), der SDS-Server (Shard Disk Secondary) und RSS-Server (Remote Standalone Secondary).

Anzeigen des Status eines Servers in einem Cluster

Zeigen Sie den Status von Servern in einem Hochverfügbarkeitscluster an.

Voraussetzung:
Suchen Sie die Cluster in OpenAdmin Tool (OAT) und benennen Sie sie. Siehe Suchen von Hochverfügbarkeitsclustern.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Status von Servern in einem Cluster anzuzeigen:

  1. Erweitern Sie Serververwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf MACH.
  2. Wählen Sie unter Cluster den Cluster aus. Die Clustertopologie und die Liste der Server werden angezeigt.

    In der Liste werden die Status des primären Servers und der sekundären Server angezeigt, einschließlich der HDR-Server (High-Availability Data Replication), der SDS-Server (Shared Disk Secondary) und RSS-Server (Remote Standalone Secondary).

Hinzufügen eines SDS-Servers

Fügen Sie einem Hochverfügbarkeitscluster eine SDS-Serververbindung (Shared Disk Secondary Server) hinzu.

Voraussetzung:

Gehen Sie wie folgt vor, um eine SDS-Serververbindung zu erstellen:

  1. Erweitern Sie Serververwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf MACH.
  2. Wählen Sie unter Cluster den Cluster aus. Die Clustertopologie und die Liste der Server werden angezeigt.
  3. Klicken Sie auf SDS hinzufügen. Der Assistent SDS-Server hinzufügen wird geöffnet.
  4. Geben Sie die folgenden Werte ein:
  5. Klicken Sie auf Weiter, um mit der Eingabe der Serverinformationen fortzufahren:
  6. Prüfen Sie für Informix-Verzeichnis das Verzeichnis auf dem Server, in dem IDS installiert ist: $INFORMIXDIR.

    Die folgenden Felder werden mithilfe der Informationen auf der vorherigen Seite ausgefüllt:

  7. Klicken Sie auf Fertigstellen, um den Server hinzuzufügen.

Starten oder Stoppen eines Servers in einem Cluster

Starten oder Stoppen Sie einen primären oder sekundären Server in einem Hochverfügbarkeitscluster.

Voraussetzung:

Wichtig:
Wenn Sie einen SDS-Server stoppen, wird dieser aus dem Cluster gelöscht. Wenn Sie den SDS-Server im Cluster wiederherstellen wollen, müssen Sie den Server manuell neu starten und anschließend den Cluster über die Schaltfläche Cluster suchen suchen.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen sekundären Server zu starten oder zu stoppen:

  1. Erweitern Sie Serververwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf MACH. Die Seite Hochverfügbarkeitscluster wird angezeigt.
  2. Wählen Sie unter Cluster den Cluster aus. Die Clustertopologie und die Liste der Server werden angezeigt.
  3. Klicken Sie in der Liste der Server für den Server, den Sie stoppen oder starten wollen, auf Modifizieren. Die Seite Server modifizieren enthält den Status des Servers und informiert darüber, ob der Server gestartet oder gestoppt werden kann.
  4. Klicken Sie auf Starten oder Stoppen.

Erstellen eines Service-Level-Agreements

Erstellen Sie mithilfe von Connection Manager ein SLA (Service-Level-Agreement) für einen Hochverfügbarkeitscluster.

Voraussetzung:
Suchen Sie die Cluster in OpenAdmin Tool (OAT) und benennen Sie sie. Siehe Suchen von Hochverfügbarkeitsclustern.

Ein SLA (Service-Level-Agreement) ist ein Vertrag zwischen angegebenen Clientanwendungen und deren Service-Providern, in diesem Fall den IDS-Servern.

Gehen Sie wie folgt vor, um ein SLA zu erstellen:

  1. Erweitern Sie Serververwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf MACH.
  2. Wählen Sie unter Cluster den Cluster aus.
  3. Klicken Sie auf Connection Manager. Die Seite Connection Manager wird angezeigt.
  4. Klicken Sie auf die Registerkarte SLA. Eine Liste der vorhandenen Service-Level-Agreements wird angezeigt.
  5. Klicken Sie auf SLA erstellen.
  6. Geben Sie den Namen des SLA und die Details ein.
  7. Klicken Sie auf OK, um das Service-Level-Agreement zu speichern. Die Liste SLA wird aktualisiert.

Modifizieren eines Service-Level-Agreements

Modifizieren Sie mithilfe von Connection Manager ein SLA (Service-Level-Agreement) für einen Hochverfügbarkeitscluster.

Voraussetzung:
Suchen Sie die Cluster in OpenAdmin Tool (OAT) und benennen Sie sie. Siehe Suchen von Hochverfügbarkeitsclustern.

Ein SLA (Service-Level-Agreement) ist ein Vertrag zwischen angegebenen Clientanwendungen und deren Service-Providern, in diesem Fall den IDS-Servern.

Gehen Sie wie folgt vor, um ein SLA zu modifizieren:

  1. Erweitern Sie Serververwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf MACH.
  2. Wählen Sie unter Cluster den Cluster aus.
  3. Klicken Sie auf Connection Manager. Die Seite Connection Manager wird angezeigt.
  4. Klicken Sie auf die Registerkarte SLA. Eine Liste der vorhandenen Service-Level-Agreements wird angezeigt.
  5. Klicken Sie auf SLA modifizieren. Das SLA-Formular wird angezeigt.
  6. Aktualisieren Sie die SLA-Werte.
  7. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern. Die Liste SLA wird aktualisiert.

Erstellen oder Modifizieren einer Funktionsübernahmekonfiguration

Erstellen Sie mithilfe von Connection Manager die Funktionsübernahmekonfiguration für einen Hochverfügbarkeitscluster oder modifizieren Sie sie.

Voraussetzung:
Suchen Sie die Cluster in OpenAdmin Tool (OAT) und benennen Sie sie. Siehe Suchen von Hochverfügbarkeitsclustern.

Eine Funktionsübernahmekonfiguration gibt den sekundären Server an, der die Rolle des primären Servers übernimmt, wenn dieser fehlschlägt.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Funktionsübernahmekonfiguration zu erstellen:

  1. Erweitern Sie Serververwaltung im OAT-Menü und klicken Sie auf MACH.
  2. Wählen Sie unter Cluster den Cluster aus.
  3. Klicken Sie auf Connection Manager. Die Seite Connection Manager wird angezeigt.
  4. Klicken Sie auf die Registerkarte FOC. Die aktuelle Funktionsübernahmekonfiguration wird angezeigt.
  5. Aktualisieren Sie die Werte für die Funktionsübernahmekonfiguration.
  6. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu speichern.

Verwalten von IDS-Konfigurationsparametern

Anzeigen der IDS-Konfigurationsparameterwerte

Wenn Sie die Werte der Konfigurationsparameter für den aktuellen Server anzeigen wollen, erweitern Sie Serververwaltung -> Konfiguration und klicken anschließend auf Alle, um die vollständige Parameterliste aufzurufen.

Über die Browserfunktion Suchen können Sie nach einem bestimmten Parameternamen suchen.

Sie können die Parameterliste filtern, indem Sie eine Sicht aus der Liste onconfig-Option auswählen:

Neukonfigurieren dynamischer Parameter

  1. Erweitern Sie Serververwaltung -> Konfiguration. Eine Liste der Parameter wird angezeigt. Sie können eine Liste der Parameter anzeigen, die durch Auswahl von Nur dynamische anzeigen aus der Liste onconfig-Option neu konfiguriert werden können.
  2. Klicken Sie auf den Parameter, der neu konfiguriert werden soll.
  3. Aktualisieren Sie den Parameterwert.
  4. Geben Sie einen der folgenden Werte für Speicheroption an:
  5. Klicken Sie auf Speichern, um die Änderung zu speichern.

Anzeigen von Empfehlungen für Parameterwerte

Erweitern Sie Serververwaltung -> Konfiguration. Eine Liste der Parameter wird angezeigt. Sie können eine Parameterliste mit Empfehlungen anzeigen, indem Sie Empfehlung aus der Liste onconfig-Option auswählen.

Ausführen von Systemüberprüfungen

Prüfen mindestens einer Datenbank oder Tabelle auf dem aktuellen Server

Erweitern Sie Serververwaltung -> Systemüberprüfung.

Verwenden Sie eine der folgenden Optionen, um mindestens eine Datenbank oder Tabelle auf dem aktuellen Server zu prüfen:

Prüfen der Extents mindestens eines Datenbankbereichs auf dem aktuellen Server

  1. Erweitern Sie Serververwaltung -> Systemüberprüfung.
  2. Wählen Sie den Namen des Datenbankbereichs oder den Eintrag Alle aus, wenn eine Auswahl aller Datenbankbereiche erfolgen soll.
  3. Klicken Sie auf Extent überprüfen. Für jeden geprüften Extent werden Statusnachrichten angezeigt, aus denen hervorgeht, ob die Prüfung erfolgreich abgeschlossen wurde.

Verwalten virtueller Prozessoren

Erweitern Sie Serververwaltung -> Virtuelle Prozessoren. Ein umfassender Überblick über die Prozessoren wird angezeigt.

Sie können auf dieser Seite einen virtuellen Prozessor hinzufügen oder löschen oder eine Klasse virtueller Prozessoren aus der Tabelle VP-Klassen auswählen, die Sie anzeigen möchten. Auf der Seite mit den virtuellen Prozessoren einer Klasse können Sie auch eine Klasse hinzufügen oder löschen.

Verwalten von Datenbank-, Tabellen- und Rollenzugriffsrechten

Erteilen von Datenbankzugriffsrechten für einen Benutzer

  1. Erweitern Sie Serververwaltung -> Benutzerzugriffsrechte.
  2. Wählen Sie die nicht zum System gehörende Datenbank in der Liste Datenbank aus.
  3. Wählen Sie Zugriffsrechte auf Datenbankebene aus. Die Seite Zugriffsrechte auf Datenbankebene wird angezeigt.
  4. Geben Sie einen Benutzernamen in das Feld Benutzername ein. Beispiel: meinbenutzername.
    Einschränkung:
    Unter Windows unterstützt der Datenbankserver nur Benutzernamen mit maximal 20 Zeichen.
  5. Wählen Sie eines der folgenden Zugriffsrechte aus der Liste aus:
    Name des Zugriffsrechts Beschreibung
    VERBINDEN Ermöglicht dem Benutzer das Öffnen einer Datenbank, das Absetzen von Abfragen und das Erstellen und Platzieren von Indizes für temporäre Tabellen.
    RESSOURCE Ermöglicht dem Benutzer das Erstellen permanenter Tabellen.
    Datenbankadministrator Umfasst alle Leistungsmerkmale des Zugriffsrechts Ressource und ermöglicht dem Benutzer die Ausführung zahlreicher weiterer Funktionen als Datenbankadministrator.
  6. Klicken Sie auf Erteilen.

Modifizieren der Datenbankzugriffsrechte eines Benutzers

  1. Erweitern Sie Serververwaltung -> Benutzerzugriffsrechte.
  2. Wählen Sie eine Datenbank aus der Datenbankliste aus und wählen Sie dann Zugriffsrechte auf Datenbankebene aus. Die Tabelle Zugriffsrechte auf Datenbankebene wird angezeigt.
  3. Klicken Sie in der Zeile mit dem Benutzernamen auf Modifizieren.
  4. Wählen Sie eines der folgenden Zugriffsrechte aus der Liste aus:
    Zugriffsrecht Beschreibung
    VERBINDEN Ermöglicht dem Benutzer das Öffnen einer Datenbank, das Absetzen von Abfragen und das Erstellen und Platzieren von Indizes für temporäre Tabellen.
    RESSOURCE Ermöglicht dem Benutzer das Erstellen permanenter Tabellen.
    Datenbankadministrator Umfasst alle Leistungsmerkmale des Zugriffsrechts Ressource und ermöglicht dem Benutzer die Ausführung zahlreicher weiterer Funktionen als Datenbankadministrator.
    Wählen Sie Widerrufen aus, um die Zugriffsrechte eines Benutzers zu widerrufen.
  5. Klicken Sie auf Speichern, um die Zugriffsrechte zu modifizieren. Die Anzeige der Tabelle Zugriffsrechte auf Datenbankebene und die Zeile mit dem Benutzernamen werden aktualisiert.

    In der Spalte Standardrolle werden alle Standardrollen angezeigt, die vom Administrator einzelnen Benutzern oder der Gruppe PUBLIC für eine bestimmte Datenbank zugeordnet wurden.

Widerrufen von Datenbankzugriffsrechten eines Benutzers

  1. Erweitern Sie Serververwaltung -> Benutzerzugriffsrechte.
  2. Wählen Sie eine Datenbank aus der Datenbankliste aus und wählen Sie dann Zugriffsrechte auf Datenbankebene aus. Die Tabelle Zugriffsrechte auf Datenbankebene wird angezeigt.
  3. Klicken Sie in der Zeile mit dem Benutzernamen auf Modifizieren.
  4. Wählen Sie Widerrufen aus der Liste aus.
  5. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern. Die Anzeige der Tabelle Zugriffsrechte auf Datenbankebene wird aktualisiert und die Zeile mit dem Benutzernamen wird entfernt.

Erteilen von Tabellenzugriffsrechten für einen Benutzer

  1. Erweitern Sie Serververwaltung -> Benutzerzugriffsrechte.
  2. Wählen Sie den Datenbanknamen aus der Liste Datenbank aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Zugriffsrechte auf Tabellenebene. Die Seite Zugriffsrechte auf Tabellenebene wird angezeigt.
  3. Geben Sie einen Benutzernamen in das Feld Benutzername ein. Beispiel: meinbenutzername.
  4. Markieren Sie mindestens eines der folgenden Kontrollkästchen für Zugriffsrechte:
    Zugriffsrecht Beschreibung
    Auswählen Ermöglicht einem Benutzer das Abrufen der Inhalte der Tabelle, einschließlich temporärer Tabellen.
    Aktualisieren Ermöglicht einem Benutzer das Modifizieren vorhandener Zeilen.
    Einfügen Ermöglicht einem Benutzer das Hinzufügen neuer Zeilen.
    Löschen Ermöglicht einem Benutzer das Löschen von Zeilen.
    Index Ermöglicht einem Benutzer das Erstellen und Ändern von Indizes für die Tabelle. Erteilen Sie den Benutzern, die mit dem Datenmodell ausreichend vertraut sind und bei denen ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten gewährleistet ist, das Zugriffsrecht Referenzen.
    Ändern Ermöglicht einem Benutzer das Verwenden der Anweisung ALTER TABLE für die Tabelle. Mit dieser Option können auch Spalten hinzugefügt und gelöscht werden und der Ausgangspunkt für die Spalten des Typs SERIAL kann zurückgesetzt werden.
    Referenzen Ermöglicht einem Benutzer das Erzwingen von referenziellen Integritätsbedingungen für eine Tabelle. Erteilen Sie nur den Benutzern das Zugriffsrecht Referenzen, die mit dem Datenmodell ausreichend vertraut sind.
    Unter Damit können Sie steuern, ob ein Benutzer eine typisierte Tabelle als übergeordnete Tabelle in einer Vererbungshierarchie verwenden kann. Das Zugriffsrecht Unter wird der Gruppe PUBLIC beim Erstellen einer Tabelle automatisch erteilt (außer in ANSI-kompatiblen Datenbanken).
  5. Klicken Sie auf Erteilen. Der neue Benutzername wird in der Tabelle zusammen mit dem alphabetischen Symbol der dem Benutzer erteilten Zugriffsrechte angezeigt.

Modifizieren der Tabellenzugriffsrechte eines Benutzers

  1. Erweitern Sie Serververwaltung -> Benutzerzugriffsrechte.
  2. Wählen Sie die Datenbank aus der Liste Datenbank und anschließend Zugriffsrechte auf Tabellenebene aus. Die Tabelle Zugriffsrechte auf Tabellenebene wird angezeigt.
  3. Klicken Sie in der Zeile mit dem Benutzernamen auf Modifizieren.
  4. Wählen Sie die Kontrollkästchen für die Zugriffsrechte für den Benutzer aus oder nehmen Sie ihre Auswahl zurück. Eine Beschreibung der Optionen finden Sie in Erteilen von Tabellenzugriffsrechten für einen Benutzer.
  5. Klicken Sie auf Speichern, um die Zugriffsrechte zu modifizieren. Die Anzeige der Tabelle Zugriffsrechte auf Tabellenebene und die Zeile mit dem Benutzernamen werden aktualisiert.

Widerrufen von Tabellenzugriffsrechten eines Benutzers

  1. Erweitern Sie Serververwaltung -> Benutzerzugriffsrechte.
  2. Wählen Sie die Datenbank aus der Liste Datenbank und anschließend Zugriffsrechte auf Tabellenebene aus. Die Tabelle Zugriffsrechte auf Tabellenebene wird angezeigt.
  3. Klicken Sie in der Zeile mit dem Benutzernamen auf Modifizieren.
  4. Nehmen Sie die Auswahl aller Kontrollkästchen für die Zugriffsrechte für den Benutzer zurück. Eine Beschreibung der Optionen finden Sie in Erteilen von Tabellenzugriffsrechten für einen Benutzer.
  5. Klicken Sie auf Speichern, um die Zugriffsrechte zu modifizieren. Die Anzeige der Tabelle Zugriffsrechte auf Tabellenebene wird aktualisiert und die Zeile mit dem Benutzernamen wird entfernt.

Verwalten der automatischen Aktualisierung von Statistikdaten

AUS (Auto Update Statistics - automatische Aktualisierung von Statistikdaten) ist ein Verwaltungssystem zur Aktualisierung von Statistikdaten, mit dem die DBA-Task zum Aktualisieren von Tabellenstatistikdaten automatisiert werden kann. AUS kann auch auswerten, ob die Statistikdaten einer Tabelle zum geplanten Zeitpunkt aktualisiert werden müssen. Geben Sie dabei die Richtlinien an, auf deren Grundlage die Auswertung stattfinden soll.

AUS besteht aus zwei übergeordneten Teilen:

Konfigurieren und Aktivieren der automatischen Aktualisierung von Statistikdaten

  1. Erweitern Sie Serververwaltung -> Statistikdaten automatisch aktualisieren -> Konfiguration.
  2. Geben Sie auf der Basis der Systemleistung und der Voraussetzungen an, ob für Ihr System die Standardwerte gültig sind. Weitere Informationen zum Einrichten der Richtlinien für UPDATE STATISTICS finden Sie im Information Center für Informix Dynamic Server in IBM Informix Dynamic Server Optimierung.
    1. Um anzugeben, wie oft Statistikdaten wiederhergestellt werden sollen, geben Sie die Anzahl Tage im Parameter AUS_AGE an, z. B. 30, 60 oder 90.
    2. Geben Sie im Parameter AUS_CHANGE einen Prozentsatz an, z. B. 20 oder 50, um festzulegen, welcher für eine Tabelle angefallene Änderungsumfang (in Prozent) eine erneute Erstellung der Statistikdaten initialisiert.
    3. Wählen Sie Ein oder Aus aus der Liste für den Parameter AUS_AUTO_RULES aus, um anzugeben, ob AUS die empfohlenen Richtlinienregeln verwenden soll. Die Standardeinstellung ist Ein.
    4. Geben Sie eine Zahl für den Parameter AUS_SMALL_TABLES ein, beispielsweise 100, um die Mindestanzahl Zeilen anzugeben, die in einer Tabelle vorliegen müssen, um eine erneute Erstellung der Statistikdaten vornehmen zu können.
    5. Geben Sie zur Angabe der PDQ-Priorität (Parallel Database Queries - Parallele Datenbankabfrage) eine Zahl zwischen -1 und 100 für den Parameter AUS_PDQ ein. Der Standardwert ist 10. Die PDQ-Priorität ist einer der Faktoren, die festlegen, wie der Datenbankserver Ressourcen für die Parallelverarbeitung verwendet. Weitere Informationen finden Sie im Information Center für Informix Dynamic Server in IBM Informix Dynamic Server Optimierung.
  3. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen beizubehalten.
  4. Um zu ermitteln, ob die AUS-Tasks aktiviert sind, klicken Sie auf die Registerkarte Info und anschließend auf die folgenden Tasks: Die Seite Taskdetails wird angezeigt.
  5. Blättern Sie im Feld Task aktivieren abwärts und stellen Sie die Auswahl des Felds sicher.
  6. Geben Sie über die Felder zur Konfiguration des Ausführungsfensters an, wie oft die Tasks ausgeführt werden. Da AUS eine ressourcenintensive Operation darstellt, kann ein spezielles Ausführungsfenster definiert werden. Die Definition des Ausführungsfensters umfasst eine Start- und Endzeit sowie die Anzahl der Wochentage für die Ausführung. Die Standardeinstellung des Ausführungszeitfensters lautet '1:00 - 5:00 Uhr täglich'.
  7. Klicken Sie auf Speichern, um alle Änderungen zu speichern.

Anzeigen von Aktualisierungen und Auswertungen auf dem Server

Sie können die anstehenden und abgeschlossenen UPDATE STATISTICS-Befehle anzeigen, indem Sie Serververwaltung -> Statistikdaten automatisch aktualisieren -> Liste erweitern. Wählen Sie Anstehende Befehle oder Abgeschlossene Befehle aus der Liste aus.
Wenn für die Aktualisierungstask keine Arbeit ansteht, inaktiviert sich die Aktualisierungstasks im Scheduler selbst. Bei der nächsten Ausführung der Auswertungstask und der nächsten Erstellung von Arbeit für die Aktualisierungstask wird die Aktualisierungstask von der Auswertungstask automatisch aktiviert.

Anfordern einer sofortigen Auswertung der statistischen Daten

Erweitern Sie Serververwaltung -> Statistikdaten automatisch aktualisieren -> Allgemein und klicken Sie auf Auswertung aktualisieren. Bei Verwendung von AUS (Auto Update Statistics - automatische Aktualisierung von Statistikdaten) wird das Steuerkomponentenfeedback aus vorherigen Aktualisierungen analysiert und übernommen, die Statistikdaten werden jedoch nicht aktualisiert.

Festlegen des Zeitpunkts der nächsten Aktualisierung von Statistikdaten

Erweitern Sie Serververwaltung -> Statistikdaten automatisch aktualisieren -> Allgemein. Prüfen Sie das Statusfeld Automatische Statistikerstellung wird ausgeführt in..., in dem die Anzahl Stunden und Minuten bis zur nächsten Aktualisierung von Statistikdaten angezeigt wird, unter dem Diagramm.

Anzeigen der aktuellen Einstellungen für die automatische Aktualisierung von Statistikdaten

Sie können die folgenden Informationen zu AUS (Auto Update Statistics - automatische Aktualisierung von Statistikdaten) anzeigen:

Überwachen der Einstellungen für die automatische Aktualisierung von Statistikdaten

  1. Erweitern Sie Serververwaltung -> Statistikdaten automatisch aktualisieren -> Allgemein.
  2. Überprüfen Sie die Tabelle Statistikdaten automatisch nach Datenbank aktualisieren. Diese Tabelle zeigt den Status der an den Statistikdaten vorgenommenen Aktualisierungen für die aktuelle Datenbank an.

Anzeigen der von der automatischen Aktualisierung von Statistikdaten erstellten Alerts

Erweitern Sie Serververwaltung -> Statistikdaten automatisch aktualisieren -> Alerts. Auf dieser Seite werden die Alerts angezeigt, die von AUS (Auto Update Statistics - automatische Aktualisierung von Statistikdaten) beim Ausführen von Statistikdaten in einer Datenbank generiert wurden. Jeder Alert wird mit einem farbigen Symbol nach seiner Auswertungsstufe (rot, gelb oder grün) und nach Alerttyp (Fehler, Warnung oder Information) klassifiziert.

Bereinigen abnormaler Verläufe der automatischen Aktualisierung von Statistikdaten

Erweitern Sie Serververwaltung -> Statistikdaten automatisch aktualisieren -> Allgemein und klicken Sie auf Bereinigung.

Informationen zur Vorgehensweise beim Terminieren von Informix Dynamic Server-Tasks

Hinzufügen von Scheduler-Tasks

Sie können Scheduler-Tasks erstellen, die zu angegebenen Zeiten und mit angegebener Häufigkeit Tasks oder Sensoren ausführen.

Hinzufügen einer neuen Task

Wichtig:
Der Zeitpunkt der Taskerstellung wirkt sich auf die erste Ausführung der Task aus.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine neue Task hinzuzufügen:

  1. Klicken Sie auf der Seite Taskzeitplan auf Neue Task hinzufügen.
  2. Klicken Sie unter Welchen Typ von Task wollen Sie hinzufügen? auf Task und anschließend auf Weiter.
  3. Geben Sie einen Namen in das Feld Taskname ein. Beispiel: meinetask.
  4. Wählen Sie eine Kategorie aus der Liste Taskgruppe aus.
  5. Fügen Sie eine Beschreibung der neuen Task in das Textfeld ein und klicken Sie auf Weiter.
  6. Geben Sie den für die Ausführung der Task zulässigen Zeitrahmen an, beispielsweise jeden Tag stündlich zwischen 10:00 und 18:00 Uhr.
    1. Geben Sie den Beginn des Zeitintervalls im 24-Stunden-Format (hh:mm:ss) an. Beispiel: 10:00:00
    2. Geben Sie das Ende des Zeitintervalls im 24-Stunden-Format (hh:mm:ss) an. Beispiel: 18:00:00. Sie können auch NIE angeben.
    3. Geben Sie die Häufigkeit, mit der die Task während des zulässigen Zeitintervalls ausgeführt werden kann, in Tagen, Stunden und Minuten an: t Tage h Stunden m Minuten. Beispiel: 0 Tage 1 Stunden 00 Minuten.
  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Geben Sie die Befehlsanweisung an, die von der Task ausgeführt werden muss. Beispiel: Wenn Sie verschiedene Tasks löschen wollen, können Sie die folgende Anweisung eingeben:
    delete from ph_task where tk_group='MISC'
  9. Klicken Sie auf Weiter. Die Bestätigungsseite wird angezeigt.
  10. Prüfen Sie die Einträge für die einzelnen Auswahlen:

Hinzufügen eines neues Sensors

  1. Klicken Sie auf der Seite Taskzeitplan auf Neue Task hinzufügen.
  2. Klicken Sie unter Welchen Typ von Task wollen Sie hinzufügen? auf Sensor und klicken Sie anschließend auf Weiter.
  3. Geben Sie einen Namen in das Feld Sensorname ein. Beispiel: meinsensor.
  4. Wählen Sie eine Kategorie aus der Liste Sensorgruppe aus.
  5. Fügen Sie eine Beschreibung der neuen Task in das Textfeld ein und klicken Sie auf Weiter.
  6. Geben Sie den zulässigen Zeitrahmen an, innerhalb dessen der Sensor ausgeführt werden kann, beispielsweise jeden Tag stündlich zwischen 10:00 Uhr und 18:00 Uhr.
    1. Geben Sie den Beginn des Zeitintervalls im 24-Stunden-Format (hh:mm:ss) an. Beispiel: 10:00:00
    2. Geben Sie das Ende des Zeitintervalls im 24-Stunden-Format (hh:mm:ss) an. Beispiel: 18:00:00
    3. Geben Sie die Häufigkeit, mit der die Task während des zulässigen Zeitintervalls ausgeführt werden kann, in Tagen, Stunden und Minuten an: t Tage h Stunden m Minuten. Beispiel: 0 Tage 1 Stunden 00 Minuten.
    4. Geben Sie die Löschzeit für die Daten in Tagen, Stunden und Minuten an: t Tage h Stunden m Minuten. Beispiel: 1 Tage 0 Stunden 0 Minuten.
  7. Klicken Sie auf Weiter.
  8. Geben Sie im Feld Ergebnistabellenname den Namen der Ergebnistabelle für die Aufnahme der Sensordaten an. Beispiel: meineergebnisse
  9. Klicken Sie auf Weiter.
  10. Vervollständigen Sie die SQL-Anweisung für die Ergebnistabelle, indem Sie die Spaltennamen und Definitionen in das Feld SQL-Anweisung eingeben. Wenn Sie beispielsweise den Rückkehrcode von TaskA (mit der Task-ID 10) in der Tabelle TaskA_ReturnCode erfassen möchten, geben Sie die folgende SQL-Anweisung ein:
    create table TaskA_ReturnCode(task_name varchar(20), errorcode integer)
  11. Geben Sie die Befehlsanweisung an, die vom Sensor ausgeführt werden soll. Beispiel:
    insert into TaskA_ReturnCode values('TaskA', (select run_retcode from ph_run where run_task_id=10))
  12. Prüfen Sie die Einträge für die einzelnen Auswahlen.

Aktivieren von Scheduler-Tasks

Aktivieren Sie eine inaktivierte Scheduler-Task.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Scheduler-Task zu aktivieren:

  1. Erweitern Sie Task-Scheduler -> Scheduler.
  2. Klicken Sie auf die Task. Die Seite Taskdetails wird für die Task angezeigt.
  3. Wählen Sie Task aktivieren aus.
  4. Klicken Sie auf Speichern.

Ändern des Zeitintervalls für zulässige Scheduler-Tasks

Das zulässige Zeitintervall ist der Zeitrahmen, in dem die Task ausgeführt werden kann, beispielsweise zwischen 10:00 und 18:00 Uhr.

  1. Erweitern Sie Task-Scheduler -> Scheduler. Eine Liste der Tasks wird mit Planungsdetails auf der Seite Taskdetails angezeigt.
  2. Klicken Sie auf einen Tasknamen, um die Häufigkeit oder die Angaben der geplanten Ausführungszeiten zu ändern. Sie können die Tage oder Zeiten aktualisieren, an bzw. zu denen die Task ausgeführt wird.
  3. Geben Sie den Beginn des Zeitintervalls im 24-Stunden-Format (hh:mm:ss) an. 10:00:00 entspricht beispielsweise 10 Uhr morgens.
  4. Geben Sie das Ende des Zeitintervalls im 24-Stunden-Format (hh:mm:ss) an. 18:00:00 entspricht beispielsweise 6 Uhr abends.
  5. Geben Sie die Häufigkeit, mit der die Task während des zulässigen Zeitintervalls ausgeführt werden kann, in Tagen, Stunden und Minuten an: t Tage h Stunden m Minuten. Beispiel: 0 Tage 1 Stunden 00 Minuten.
  6. Wählen Sie für alle Wochentage, an denen die Task nicht ausgeführt werden soll, die Option Inaktiviert aus.
  7. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.

Löschen einer Scheduler-Task

Einschränkung:
Systemtasks können nicht gelöscht werden.

Gehen Sie wie folgt vor, um benutzerdefinierte Tasks zu löschen:

  1. Erweitern Sie Task-Scheduler -> Scheduler.
  2. Klicken Sie auf Task löschen. Die Spalte Task löschen wird der Tabelle Cron-Taskliste hinzugefügt. Jede Task hat eine Schaltfläche Löschen. Bei Systemtasks ist diese Schaltfläche inaktiviert.
  3. Suchen Sie den Tasknamen und klicken Sie auf Löschen. Wenn die Task für einen Sensor ist, werden Sie aufgefordert, die dem Sensor zugeordnete Ergebnistabelle zu löschen.
  4. Bestimmen Sie die weitere Vorgehensweise hinsichtlich der Tabelle.

Informationen zur Vorgehensweise beim Untersuchen von Leistungsdaten

Analysieren der Abfrageleistung mithilfe des SQL-Explorers

Sie müssen die SQL-Traceverarbeitung aktivieren, um den SQL-Explorer verwenden zu können.

Führen Sie mithilfe des SQL-Explorers einen Drilldown für die Abfrage durch. Der SQL-Explorer erfasst mithilfe der SQL-Traceverarbeitung statistische Informationen zu allen SQL-Anweisungen, die auf dem System ausgeführt wurden, und zeigt das Verlaufsprotokoll der Anweisungen an. In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie die folgenden Tasks ausgeführt werden:

Aktivieren der SQL-Traceverarbeitung

  1. Navigieren Sie zu Leistungsanalyse -> SQL-Explorer. Wenn die SQL-Traceverarbeitung nicht aktiv ist, wird die folgende Nachricht angezeigt: SQL-Traceverarbeitung ist zurzeit inaktiviert. Über die Option 'Verwaltung' wieder einschalten.
  2. Klicken Sie auf Verwaltung, um zur Seite SQL-Traceprofil zu navigieren.
  3. Wählen Sie Ein aus der Liste Tracestatus aus.
  4. Blättern Sie ans Ende der Seite und klicken Sie auf Speichern, um die SQL-Traceverarbeitung einzuschalten.

Inaktivieren der SQL-Traceverarbeitung

  1. Navigieren Sie zu Leistungsanalyse -> SQL-Explorer. Wenn die SQL-Traceverarbeitung eingeschaltet ist, können Sie die Registerkarten für den SQL-Explorer auswählen. Wenn die SQL-Traceverarbeitung bereits ausgeschaltet ist, wird die folgende Nachricht angezeigt: SQL-Traceverarbeitung ist zurzeit inaktiviert. Über die Option 'Verwaltung' wieder einschalten.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Traceverarbeitungsverwaltung, um zur Seite SQL-Traceprofil zu navigieren.
  3. Wählen Sie Aus aus der Liste Tracestatus aus.
  4. Blättern Sie ans Ende der Seite und klicken Sie auf Speichern, um die SQL-Traceverarbeitung auszuschalten.

Angeben von Optionen für die SQL-Traceverarbeitung

Im SQL-Explorer werden ausführliche Informationen zu SQL-Anweisungen angezeigt, die auf dem aktuellen Server ausgeführt werden. Sie können über die Seite Traceverarbeitungsverwaltung angeben, für welche Informationen im SQL-Explorer eine Traceverarbeitung möglich sein soll und welche Informationen im SQL-Explorer verfügbar sein sollen.

Gehen Sie wie folgt vor, um die Details für den SQL-Explorer festzulegen:

  1. Navigieren Sie zu Leistungsanalyse -> SQL-Explorer -> SQL-Traceverarbeitungsverwaltung.
  2. Geben Sie die folgenden SQL-Traceverarbeitungsoptionen an:
  3. Blättern Sie ans Ende der Seite und klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.

Tracemodusliste für IDS-Server ab Version 11.50xC3

Für IDS-Server Version 11.50.xC3 und höher: Wählen Sie einen globalen Modus oder einen Benutzermodus aus der Liste Tracemodus aus:

Aussetzen der SQL-Traceverarbeitung im Status 'EIN'

Für IDS-Server der Version 11.50.xC3 und höher.

Gehen Sie wie folgt vor, um die SQL-Traceverarbeitung ohne Freigabe von Ressourcen auszusetzen:

  1. Navigieren Sie zu Leistungsanalyse -> SQL-Explorer -> SQL-Traceverarbeitungsverwaltung.
  2. Wählen Sie die Option Aussetzen aus der Liste Tracestatus aus.
  3. Blättern Sie ans Ende der Seite und klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern. Die Traceverarbeitung wird ausgesetzt.

Wiederaufnehmen der SQL-Traceverarbeitung nach der Aussetzung

Für IDS-Server der Version 11.50.xC3 und höher: Gehen Sie wie folgt vor, um die SQL-Traceverarbeitung wiederaufzunehmen:

  1. Navigieren Sie zu Leistungsanalyse -> SQL-Explorer -> SQL-Traceverarbeitungsverwaltung.
  2. Wählen Sie die Option Wiederaufnehmen aus der Liste Tracestatus aus.
  3. Blättern Sie ans Ende der Seite und klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern. Die Traceverarbeitung wird wiederaufgenommen.

Umschalten zwischen dynamischen und gespeicherten Daten

Schalten Sie während eines von Ihnen angegebenen Zeitraums zwischen den dynamischen und den gespeicherten SQL-Tracedaten um.

Sie müssen die SQL-Traceverarbeitung aktivieren, damit Sie SQL-Tracedaten anzeigen können. Setzen Sie den Tracestatus auf der Seite Traceverarbeitungsverwaltung auf Ein. Siehe Aktivieren der SQL-Traceverarbeitung.

Gehen Sie wie folgt vor, um zu den gespeicherten Daten umzuschalten:

  1. Erweitern Sie Leistungsanalyse im OAT-Menü und klicken Sie auf SQL-Explorer.
  2. Klicken Sie auf Zu GESPEICHERTEN Daten wechseln, um die Protokolldaten der SQL-Traceverarbeitung anzuzeigen.
  3. Geben Sie das Datum und die Uhrzeit für Start und Ende an, um den Zeitraum für die Protokolldaten festzulegen.
  4. Klicken Sie auf Zu DYNAMISCHEN Daten wechseln, um zu den aktuellen Daten zurückzukehren.

Durchführen eines Drilldown über die Aktivitätszusammenfassung

SQL-Traceverarbeitung muss auf Ein gesetzt sein. Weitere Information finden Sie in Aktivieren der SQL-Traceverarbeitung.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Drilldown für eine SQL-Anweisung durchzuführen:

  1. Erweitern Sie Leistungsanalyse -> SQL-Explorer. Die auf dem System ausgeführten Anweisungen sind für jede SQL-Anweisungsgruppe nach Typ und nach Übersichtsstatistikdaten gruppiert. Zu den Anweisungstypen gehören u. a. SELECT, DELETE, UPDATE, CREATE und DROP.
  2. Wählen Sie den Typ der SQL-Anweisung aus (z. B. SELECT), um die Details auf Anweisungsebene anzuzeigen, auf der alle identischen Anweisungen gruppiert sind.
  3. Suchen Sie die gewünschte SQL-Anweisung und klicken Sie auf Drilldown, um ausführliche Statistikdaten zu jedem Aufruf dieser SQL-Anweisung abzurufen.
  4. Suchen Sie einen bestimmten Aufruf einer SQL-Anweisung und klicken Sie auf Drilldown, um ein ausführliches Profil zu dieser SQL-Anweisung abzurufen.

Durchführen eines Drilldown nach Transaktion

SQL-Traceverarbeitung muss auf Ein gesetzt sein. Weitere Information finden Sie in Aktivieren der SQL-Traceverarbeitung.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Drilldown nach Transaktionszeit durchzuführen:

  1. Erweitern Sie Leistungsanalyse -> SQL-Explorer. Die SQL-Explorer-Seiten werden angezeigt.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte Transaktion, um eine Liste der Transaktionszeiten für die letzten 100 Transaktionen anzuzeigen.
  3. Klicken Sie für die zu untersuchende Transaktion auf Drilldown. Eine Liste der SQL-Anweisungen wird angezeigt, die für die Transaktion ausgeführt wurden. Klicken Sie auf Drilldown, um die Statistikdaten für die Transaktion anzuzeigen.

Durchführen eines Drilldown nach SQL-Anweisungstyp

SQL-Traceverarbeitung muss auf Ein gesetzt sein. Weitere Information finden Sie in Aktivieren der SQL-Traceverarbeitung.

Gehen Sie wie folgt vor, um einen Drilldown nach SQL-Typ durchzuführen:

  1. Erweitern Sie Leistungsanalyse -> SQL-Explorer. Die SQL-Explorer-Seiten werden angezeigt.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte SQL, um eine nach SQL-Typ sortierte Liste der SQL-Anweisungen anzuzeigen.
  3. Klicken Sie für die zu untersuchende Anweisung auf Drilldown. Eine Liste aller ausgeführten SQL-Anweisungen wird angezeigt. Sie können mit dem Drilldown bis zur nächsten Untersuchungsebene fortfahren, indem Sie für die zu untersuchenden Anweisungen auf Drilldown klicken. Statistikdaten für die Anweisung werden angezeigt.

Optimieren von SQL-Anweisungen

Erstellen Sie eine externe Steueranweisung zum Optimieren einer SQL-Anweisung.

Sie können eine externe Steueranweisung erstellen, die auf eine SQL-Anweisung angewendet werden soll. Anweisungen des Optimierungsprogramms sind Kommentare, die dem Abfrageoptimierungsprogramm vorschreiben, wie eine Abfrage ausgeführt werden muss. Mit externen Steueranweisungen des Optimierungsprogramms können Sie den Abfrageausführungsplan einer SQL-Anweisung ändern. Nach der Anwendung externer Steueranweisungen auf eine SQL-Anweisung wird der Abfrageausführungsplan der SQL-Anweisung bei jeder erneuten Ausführung der SQL-Anweisung entsprechend geändert.

Anmerkung:
Wenn Sie eine SQL-Anweisung erneut ausführen, muss diese genau der SQL-Anweisung entsprechen, auf die Sie die Steueranweisungen angewendet haben. Sie muss beispielsweise dieselbe Groß-/Kleinschreibung und dieselben Leerzeichen aufweisen.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine externe Steueranweisung zu erstellen:

  1. Erweitern Sie Leistungsanalyse im OAT-Menü und klicken Sie auf SQL-Explorer.
  2. Führen Sie über die Seite Aktivitätszusammenfassung oder Transaktionen einen Drilldown zur Seite SQL-Profil für die Anweisung aus.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Optimieren.
  4. Erstellen Sie die Steueranweisung:
  5. Geben Sie an, wie die Steueranweisung angewendet werden soll: Die Standardeinstellung lautet Inaktiv: Die Steueranweisung wird nicht auf die SQL-Anweisung angewendet.
  6. Klicken Sie auf Anwenden.

Untersuchen von Benutzersitzungen

Sie können Benutzersitzungen mit dem Sitzungsexplorer anzeigen und beenden.

Erweitern Sie Leistungsanalyse -> Sitzungsexplorer, um die Sitzungen anzuzeigen, die zurzeit auf dem Server ausgeführt werden.

Gehen Sie wie folgt vor, um alle Sitzungen anzuzeigen, die auf dem Server ausgeführt werden:

  1. Erweitern Sie Leistungsanalyse -> Sitzungsexplorer und klicken Sie auf die Sitzungs-ID (SID). Die Seite mit den Sitzungsinformationen wird geöffnet. Diese Seite enthält Statistikdaten zur Sitzung, einschließlich des Benutzernamens, der Uhrzeit, zu der vom Benutzer eine Verbindung zum Server hergestellt wurde, des verwendeten Speichers und der geöffneten Tabellen.
  2. Klicken Sie auf eine der folgenden Registerkarten, um zusätzliche Leistungsinformationen zur Sitzung anzuzeigen:
    Name der Registerkarte Beschreibung
    SQL Die von der Sitzung ausgeführten SQL-Befehle.
    Sperren Alle in der Sitzung vorliegenden Sperren.
    Threads Die von der Sitzung ausgeführten Threads.
    Speicher Der von der Sitzung verwendete Speicher.
    Netz Die Ein-/Ausgabedaten für die Sitzung.
    Umgebung Die Umgebungsvariablenwerte für die Sitzung.
    Profil Die Zusammenfassung der Leistungsdaten zur Sitzung.

Beenden einer Benutzersitzung

Erweitern Sie zum Beenden einer Benutzersitzung Leistungsanalyse -> Sitzungsexplorer, um die Liste der Sitzungen anzuzeigen. Klicken Sie anschließend in der letzten Zeilenspalte auf Sitzung beenden.

Ausführen von Berichten zur Systemleistung

  1. Erweitern Sie Leistungsanalyse -> Systemberichte.
  2. Geben Sie die Berichte an, die Sie ausführen wollen:

Informationen zur Vorgehensweise beim Verwalten von Datenbanken und Tabellen

Überprüfen der Datenbanken auf einem Server

Erweitern Sie SQL Toolbox und klicken Sie dann auf Datenbanken. Auf dieser Seite werden eine Liste der Datenbanken des aktuellen Servers und ein Diagramm für den von den sechs größten Datenbanken belegten Speicherplatz angezeigt.

Herstellen der Verbindung zu einer Datenbank

Wenn Sie eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen, können Sie Tabellen, Schemata, Prozeduren und Routinen der Datenbank überprüfen.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Verbindung zu einer Datenbank herzustellen:

  1. Erweitern Sie SQL Toolbox und klicken Sie dann auf Datenbanken. Auf dieser Seite werden eine Liste der Datenbanken des aktuellen Servers und ein Diagramm für den von den sechs größten Datenbanken belegten Speicherplatz angezeigt.
  2. Klicken Sie in der Liste der Datenbanken auf den Namen der Datenbank. Eine Liste der in der Datenbank enthaltenen Tabellen wird auf der Seite Tabellen angezeigt. Der Name der ausgewählten Datenbank wird im Feld Datenbank oben rechts auf der Seite angezeigt.
  3. Optional: Wenn Sie den Katalogtabellennamen einschließen möchten, wählen Sie Datenbankkatalogtabellen einschließen? aus und klicken Sie auf Übergeben. Eine kombinierte Liste der Katalog- und Benutzertabellen wird angezeigt.

Anzeigen von Schemata

Sie müssen die Verbindung zu einer Datenbank hergestellt haben. Siehe Herstellen der Verbindung zu einer Datenbank.

Gehen Sie wie folgt vor, um Schemata anzuzeigen:

  1. Erweitern Sie SQL ToolBox und klicken Sie dann auf Schemabrowser.

    Eine Liste der Tabellen und deren Schemata wird angezeigt. Der Name der Datenbank, zu der Sie eine Verbindung hergestellt haben, wird im Feld Datenbank rechts oben auf der Seite angezeigt.

  2. Wählen Sie das Suchsymbol für die Tabelle aus, die Sie anzeigen wollen.

    Die Ergebnisliste einer Anweisung SELECT * für die Tabelle wird angezeigt.

Überprüfen von Prozeduren und Routinen für eine Datenbank

Sie müssen die Verbindung zu einer Datenbank hergestellt haben. Siehe Herstellen der Verbindung zu einer Datenbank.

+Gehen Sie wie folgt vor, um die Prozeduren und Routinen für eine Datenbank zu überprüfen:

  1. Erweitern Sie SQL ToolBox und klicken Sie dann auf Schemabrowser.

    Eine Liste der Tabellen und deren Schemata wird angezeigt. Der Name der Datenbank, zu der Sie eine Verbindung hergestellt haben, wird im Feld Datenbank rechts oben auf der Seite angezeigt.

  2. Wählen Sie die Registerkarte SPL/UDR aus.

    Die Liste mit den Prozeduren/Funktionen wird angezeigt.

Ausführen der SQL-Standardoperationen 'Abfragen', 'Einfügen', 'Aktualisieren' und 'Löschen'

Erstellen Sie eine einfache Abfrage, um bestimmte Zeilen in einer Tabelle anzuzeigen und anschließend Zeilen zu aktualisieren oder zu löschen oder neue Zeilen mithilfe von Query By Example in eine Tabelle einzufügen.

Ausführen einer Abfrage

Erstellen Sie mithilfe von Query By Example eine einfache Abfrage, um bestimmte Zeilen in einer Tabelle anzuzeigen.

Sie können eine Abfrage für eine Tabelle ausführen und die Zeilen prüfen, aktualisieren oder löschen, die anschließend als Ergebnis angezeigt werden.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Abfrage auszuführen:

  1. Erweitern Sie SQL Toolbox im OAT-Menü und klicken Sie auf Query By Example.
  2. Zum Suchen der Tabelle, für die Sie eine Abfrage ausführen wollen, geben Sie ihren Namen in das Feld Suchen ein, um die übereinstimmenden Tabellen aufzurufen, und wählen Sie anschließend die gewünschte Tabelle aus der Liste aus. Sie können auch eine Datenbank erweitern, um die Tabellen anzuzeigen.
    Anmerkung:
    In der Liste werden nur die Tabellen angezeigt, die Sie in QBE (Query by Example) verwenden können. Die Tabellen, die Sie in QBE nicht verwenden können, werden nicht angezeigt. Dazu gehören auch Systemtabellen oder Tabellen in einer Systemdatenbank (mit Ausnahme der Datenbank SYSADMIN) sowie Tabellen, die nicht von QBE unterstützte Datentypen enthalten (BLOB, BYTE, CLOB, DISTINCT TYPES, LIST, MULTISET, NCHAR, NVARCHAR, ROW, SET, TEXT und UDT).

    Die Spalten der ausgewählten Tabelle werden auf der Seite Abfrage angezeigt.

  3. Klicken Sie zum Eingeben der Abfragekriterien auf die entsprechende Schaltfläche neben einer Spalte, um das Fenster für die Eingabe der Abfragekriterien zu öffnen.
  4. Wählen Sie einen Operator aus der Liste der Operatoren aus, geben Sie einen Wert ein und klicken Sie auf Hinzufügen.

    Das Abfragekriterium wird in der Tabelle angezeigt. Wählen Sie beim Hinzufügen eines weiteren Kriteriums zunächst AND oder OR aus.

  5. Klicken Sie auf OK.

    Das Fenster wird geschlossen und die Abfragekriterien für die Spalte werden angezeigt.

  6. Klicken Sie auf Übergeben, um die Abfrage auszuführen.

    Auf dieser Seite werden die aus Ihrer Abfrage resultierenden Zeilen einzeln angezeigt. Wenn Sie die Abfrage ohne Eingabe von Abfragekriterien ausführen, werden alle Zeilen in der Tabelle angezeigt.

    Blättern Sie mit den Pfeilschaltflächen durch die Zeilen.

Aktualisieren einer Tabellenzeile

Aktualisieren Sie mithilfe von Query By Example eine Tabellenzeile im Datenbankserver.

Anmerkung:
Sie können mithilfe von Query By Example nur Zeilen mit eindeutiger Kennung aktualisieren. Zu den eindeutigen Kennungen zählen Primärschlüssel, eindeutige Integritätsbedingungen, eindeutige Indizes und die Zeilen-ID, sofern die Tabelle nicht fragmentiert ist.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Tabellenzeile im Datenbankserver zu aktualisieren:

  1. Führen Sie über Query by Example eine Abfrage aus. Siehe Ausführen einer Abfrage.
  2. Blättern Sie erforderlichenfalls mithilfe der Pfeilschaltflächen zur Zeile.
  3. Geben Sie die Änderungen für die Zeile in die Felder ein.
  4. Klicken Sie auf Zeile aktualisieren.

    Die Zeile wird im Datenbankserver aktualisiert.

Löschen einer Tabellenzeile

Löschen Sie eine Tabellenzeile mithilfe von Query By Example aus dem Datenbankserver.

Anmerkung:
Sie können mithilfe von Query By Example nur Zeilen mit eindeutiger Kennung löschen. Zu den eindeutigen Kennungen zählen Primärschlüssel, eindeutige Integritätsbedingungen, eindeutige Indizes und die Zeilen-ID, sofern die Tabelle nicht fragmentiert ist.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Tabellenzeile aus dem Datenbankserver zu löschen:

  1. Führen Sie über Query by Example eine Abfrage aus. Siehe Ausführen einer Abfrage.
  2. Blättern Sie erforderlichenfalls mithilfe der Pfeilschaltflächen zur Zeile.
    Wichtig:
    Durch das Löschen einer Zeile wird diese auf dem Datenbankserver permanent gelöscht. Ein Löschvorgang kann nicht rückgängig gemacht werden.
  3. Klicken Sie auf Zeile löschen.

    Die Zeile wird auf dem Datenbankserver gelöscht.

Einfügen einer Tabellenzeile

Fügen Sie mithilfe von Query By Example eine Zeile in eine Tabelle auf dem Datenbankserver ein.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Zeile in eine Tabelle auf dem Datenbankserver einzufügen:

  1. Erweitern Sie SQL Toolbox im OAT-Menü und klicken Sie auf Query By Example.
  2. Zum Suchen der gewünschten Tabelle geben Sie ihren Namen in das Feld Suchen ein, um die übereinstimmenden Tabellen aufzurufen, und wählen Sie anschließend die gewünschte Tabelle aus der Liste aus. Sie können auch eine Datenbank erweitern, um die Tabellen anzuzeigen.
    Anmerkung:
    In der Liste werden nur die Tabellen angezeigt, die Sie in QBE (Query by Example) verwenden können. Die Tabellen, die Sie in QBE nicht verwenden können, werden nicht angezeigt. Dazu gehören auch Systemtabellen oder Tabellen in einer Systemdatenbank (mit Ausnahme der Datenbank SYSADMIN) sowie Tabellen, die nicht von QBE unterstützte Datentypen enthalten (BYTE, TEXT, BLOB, CLOB, NCHAR, NVARCHAR, SET, MULTISET, LIST, ROW, DISTINCT TYPES und UDT).

    Die Spalten der ausgewählten Tabelle werden auf der Seite Abfrage angezeigt.

  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Einfügen.
  4. Geben Sie die Werte in die Felder ein.
    Tipp:
    Die Kurzinfo für jedes Feld gibt den erforderlichen Datentyp an, z. B. CHAR, DECIMAL oder DATETIME.
  5. Klicken Sie auf Zeile hinzufügen.

    Die Zeile wird in die Tabelle auf dem Datenbankserver eingefügt.

Informationen zur Vorgehensweise beim Zugreifen auf einen Server

Erstellen einer OAT-Gruppe

Erstellen Sie eine OAT-Gruppe (OpenAdmin Tool).

OAT-Gruppen stellen eine Methode bereit, eine Gruppe von Datenbankservern zu verwalten und sich an einer Gruppe anstelle der einzelnen Server anzumelden.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine OAT-Gruppe hinzuzufügen:

  1. Erweitern Sie Verbindungen verwalten im OAT-Menü Verwaltung und klicken Sie dann auf Gruppe hinzufügen.
  2. Geben Sie den alphanumerischen Namen der Gruppe in das Feld Gruppenname ein.
  3. Geben Sie in das Feld Kennwort ein alphanumerisches Kennwort ein.
  4. Optional: Wählen Sie Schreibgeschützt aus, wenn die Gruppe nur Lesezugriffsrechte haben soll.
    Wichtig:
    Gruppen mit Lesezugriff verhindern, dass Benutzer einen Server modifizieren. Sie können jedoch nicht verhindern, dass Benutzer auf möglicherweise sensible Daten des Servers zugreifen. Begrenzen Sie die Zugehörigkeit zu Gruppen mit Lesezugriff auf Benutzer, die zum Anzeigen der detaillierten Daten auf dem Server berechtigt sind.

    Weitere Informationen zu Einschränkungen für Gruppen mit Lesezugriff finden Sie in Einschränkungen für Gruppen mit Lesezugriff.

  5. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Gruppeninformationen zu speichern und die Gruppe hinzuzufügen.

Anschließend fügen Sie der Gruppe Serververbindungen hinzu. Siehe Erstellen einer Serververbindung.

Erstellen einer Serververbindung

Fügen Sie einer OAT-Gruppe (OpenAdmin Tool) eine Serververbindung hinzu.

  1. Erweitern Sie Verbindungen verwalten im OAT-Menü Verwaltung und klicken Sie dann auf Verbindung hinzufügen.
  2. Wählen Sie aus der Liste Gruppenname die OAT-Gruppe aus, der die Serververbindung hinzugefügt werden soll.
  3. Geben Sie die Verbindungsinformationen ein.
    Wichtig:
    Wenn Sie eine Version von I-Connect oder Client Software Development Kit verwenden, die älter ist als Version 3.0, müssen Sie sicherstellen, dass es für jede neue Verbindung, die Sie hinzufügen, einen entsprechenden SQLHOSTS-Eintrag auf dem Web-Server-Computer gibt.
  4. Klicken Sie auf Speichern, um die Verbindung hinzuzufügen.

Exportieren von Verbindungsinformationen

Exportieren Sie Verbindungsinformationen für eine OAT-Gruppe in eine XML-Datei.

Gehen Sie wie folgt vor, um Verbindungsinformationen zu exportieren:

  1. Klicken Sie auf der Seite Anmeldung auf Verwaltung. Die Seiten und das Menü zu Verwaltung von OpenAdmin Tool werden angezeigt.
  2. Erweitern Sie Verbindungen verwalten und klicken Sie dann auf Verbindungsverwaltung.
  3. Wählen Sie Vertrauliche Kennwortinformationen in die exportierte XML-Datei einschließen aus, wenn der Benutzername und das Kennwort in die XML-Datei eingeschlossen werden sollen. Standardmäßig enthalten die exportierten Informationen den Benutzernamen und das Kennwort der OAT-Gruppe nicht.
  4. Klicken Sie auf In XML exportieren.

Importieren von Verbindungsinformationen

Importieren Sie Verbindungsinformationen für eine OAT-Gruppe (OpenAdmin Tool) aus einer XML-Datei.

Die Verbindungsdatei, die Sie importieren, muss dasselbe Format aufweisen wie die von OAT exportierten Verbindungsdateien. Klicken Sie auf der Seite Verbindungsverwaltung auf die Schaltfläche Hilfe, um eine Beschreibung der Datei aufzurufen.

Gehen Sie wie folgt vor, um Verbindungsinformationen zu importieren:

  1. Klicken Sie auf der Seite Anmeldung auf Verwaltung. Die Seiten und das Menü zu Verwaltung von OpenAdmin Tool werden angezeigt.
  2. Erweitern Sie Verbindungen verwalten und klicken Sie dann auf Verbindungsverwaltung.
  3. Suchen Sie unter Verbindungsinformationen aus einer XML-Datei importieren nach der XML-Datei mit den Verbindungsinformationen.
  4. Wählen Sie Alle vorhandenen Verbindungsinformationen vor dem Import der XML-Datei entfernen aus, um die vorhandenen Verbindungsdaten zu ersetzen. Nehmen Sie die Auswahl der Option zurück, wenn die Informationen den vorhandenen Verbindungsdaten angehängt werden sollen.
  5. Klicken Sie auf Aus XML importieren.

Informationen zur Vorgehensweise beim Konfigurieren der Sicherheit für OpenAdmin Tool

Erstellen einer OAT-Gruppe mit Lesezugriffsrechten

Erstellen Sie eine OAT-Gruppe, deren Mitglieder Informationen auf einem Server anzeigen, jedoch nicht modifizieren können.

Wichtig:
Gruppen mit Lesezugriff verhindern, dass Benutzer einen Server modifizieren. Sie können jedoch nicht verhindern, dass Benutzer auf möglicherweise sensible Daten des Servers zugreifen. Begrenzen Sie die Zugehörigkeit zu Gruppen mit Lesezugriff auf Benutzer, die zum Anzeigen der detaillierten Daten auf dem Server berechtigt sind.

Weitere Informationen zu Einschränkungen für Gruppen mit Lesezugriff finden Sie in Einschränkungen für Gruppen mit Lesezugriff.

Gehen Sie wie folgt vor, um eine Gruppe mit Lesezugriff zu erstellen:

  1. Erweitern Sie Verbindungen verwalten im OAT-Menü Verwaltung und klicken Sie dann auf Gruppe hinzufügen.
  2. Geben Sie den alphanumerischen Namen der Gruppe in das Feld Gruppenname ein.
  3. Geben Sie in das Feld Kennwort ein alphanumerisches Kennwort ein.
  4. Wählen Sie Schreibgeschützt aus, wenn die Gruppe nur Lesezugriffsrechte haben soll.
  5. Klicken Sie auf Hinzufügen, um die Gruppeninformationen zu speichern und die Gruppe hinzuzufügen.

Anschließend fügen Sie der Gruppe Serververbindungen hinzu. Siehe Erstellen einer Serververbindung.

Einschränkungen für Gruppen mit Lesezugriff

Für Gruppen mit Lesezugriff gelten die folgenden Einschränkungen:

Einschränken des Zugriffs auf die Verwaltungskonfigurationsseiten

Es ist wichtig, den Zugriff auf die Verwaltungsseiten über die Anmeldeseite zu beschränken, da jeder Benutzer der Anmeldeseite auf die Verwaltungsseiten zugreifen kann. Über diese Seiten wird OpenAdmin Tool, einschließlich des Zugriffs auf Servergruppen, konfiguriert.

Verwenden Sie eine oder beide der folgenden Methoden, um unbefugten Zugriff auf diese Seiten zu verhindern:

Bereitstellen des Kennwortschutzes für die Verwaltungskonfigurationsseiten: Apache-Beispiel

Es wird empfohlen, den Zugriff auf die Verwaltungsseiten von OpenAdmin Tool aus Sicherheitsgründen zu beschränken. Der Schutz dieser Seiten mit einem Kennwort ist wichtig, da über die Seite Anmeldung auf die Seiten Verwaltung zugegriffen werden kann und sie daher jedem Benutzer zugänglich sind.

Eine Methode zum Schutz dieser Seiten ist die Verwendung der vom Web-Server bereitgestellten integrierten Authentifizierung. Sie können beispielsweise das Installationsverzeichnis oat-installation/admin/.htaccess schützen.

Beispiel: Gehen Sie wie folgt vor, um das Installationsverzeichnis von OpenAdmin Tool innerhalb von Apache zu schützen:

  1. Erstellen Sie mithilfe des in Apache bereitgestellten Dienstprogramms htpasswd eine Kennwortdatei in einem Verzeichnis, auf das über das Internet nicht zugegriffen werden kann.
  2. Fügen Sie einer der folgenden Dateien Authentifizierungssteueranweisungen hinzu:
  3. Stellen Sie die Steueranweisungen in einen <Directory>-Abschnitt. Beispiel:
    <Directory oat-installation/admin>
    AuthType Basic
    AuthName "OAT Admin"
    AuthUserFile kennwortdatei
    Require ValidUser
    </Directory>
    Dabei ist kennwortdatei das Verzeichnis, in dem Sie die Kennwortdatei mithilfe des Dienstprogramms htpasswd erstellt haben.

Weitere Informationen und Beispiele finden Sie in Apache HTTP Server Version 2.0: Authentication, Authorization and Access Control.

Konfigurieren von HTTPS für OpenAdmin Tool-Clients

HTTPS (Hypertext Transfer Protocol over Secure Socket Layer) schützt den OAT-Web-Server vor unbefugtem Ausspionieren, vor der Manipulation von Daten während der Übertragung, vor dem Fälschen von Nachrichten und vor Versuchen, das Netz unbemerkt abzuhören oder es zu manipulieren.

In diesem Abschnitt bezieht sich Client auf einen OpenAdmin Tool-Client (z. B. den Web-Browser für die Anzeige von OAT) und Web-Server auf einen Web-Server, der für die Verwendung mit dem OpenAdmin Tool-Client konfiguriert ist.

Wird HTTPS aktiviert, werden Nachrichten des OpenAdmin Tool-Clients vor dem Senden an den Web-Server verschlüsselt. Dadurch wird verhindert, dass nicht berechtigte Benutzer die Verbindung abhören und sensible Informationen entwenden. Wird HTTPS aktiviert, kann sich auch der Client am OAT-Web-Server authentifizieren. Dadurch wird verhindert, dass nicht berechtigte Benutzer den Client mit einem falschen Web-Server täuschen.

Wichtig:
HTTPS verschlüsselt nur die Kommunikation zwischen dem OAT-Web-Server und dem OAT-Client. Die Kommunikation zwischen einem IDS-Datenbankserver und dem Web-Server wird jedoch nicht verschlüsselt. IBM Informix Dynamic Server (ab Version 9.4) ermöglicht die Datenverschlüsselung zwischen dem IDS-Server und dem OAT-Web-Server mithilfe eines Kommunikationsunterstützungsmoduls für die Verschlüsselung. Weitere Informationen zur Verschlüsselung mit IDS finden Sie im developerWorks-Artikel "Encryption over the wire with IDS 9.40."

Die Aktivierung von HTTPS in OpenAdmin Tool umfasst die folgenden Schritte:

  1. Ersetzen des mit OpenAdmin Tool installierten Apache-Web-Servers durch einen anderen Apache-Web-Server, der für das Verschlüsselungsmodul mod_ssl aktiviert ist.
  2. Erstellen eines Verschlüsselungsschlüssels und eines Zertifikats für den neuen Web-Server, damit OpenAdmin Tool-Clients den Web-Server anhand Ihres Zertifikats authentifizieren können.
  3. Konfigurieren der Apache-Konfigurationsdatei httpd.conf zur Aktivierung von HTTPS.

Ausführliche Informationen enthält der developerWorks-Artikel "HTTPS on OAT."

Aktivieren oder Inaktivieren des Kennwortschutzes für SQL Toolbox

OpenAdmin Tool Version 2.22 und höher weist einen automatischen Kennwortschutz für SQL Toolbox auf. Wenn Sie eine Verbindung zu SQL Toolbox herstellen, müssen Sie eine gültige Benutzer-ID und ein gültiges Kennwort angeben.

Voraussetzung:
Um den Kennwortschutz für SQL Toolbox inaktivieren oder aktivieren zu können, müssen Sie Zugriff auf die Konfigurationsseiten der OAT-Verwaltung haben, die ebenfalls kennwortgeschützt sein können.
Wichtig:
Versehen Sie die Konfigurationsseiten für die Verwaltung aus Sicherheitsgründen mit einem Kennwortschutz. Weitere Informationen finden Sie in Bereitstellen des Kennwortschutzes für die Verwaltungskonfigurationsseiten: Apache-Beispiel.

Gehen Sie wie folgt vor, um den Kennwortschutz zu inaktivieren:

  1. Klicken Sie im Menü Verwaltung auf OAT-Konfiguration.
  2. Nehmen Sie die Auswahl der Option Berechtigungsnachweise für Anmeldung bei Verwendung der SQL ToolBox erfordern zurück.
  3. Klicken Sie auf Speichern, um Ihre Änderungen zu speichern.
  4. Wenn Sie den Kennwortschutz erneut aktivieren möchten, wählen Sie Berechtigungsnachweise für Anmeldung bei Verwendung der SQL ToolBox erfordern aus und klicken Sie auf Speichern.

Informationen zur Vorgehensweise beim Verwalten von Plug-ins für OpenAdmin Tool

Installieren eines Plug-ins für OpenAdmin Tool

Tipp:
Das OAT-Installationspaket (OpenAdmin Tool) enthält die Plug-ins 'Enterprise Replication' und 'Schemamanager'. Diese Plug-ins werden automatisch mit OpenAdmin Tool installiert und können während der Installation aktiviert werden.

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Plug-in für OpenAdmin Tool zu installieren:

  1. Kopieren Sie die komprimierte Plug-in-Datei in das Verzeichnis oat-verzeichnis/plugin_install. Beispiel: C:\Programme\OpenAdmin\Apache_2.2.4\htdocs\openadmin\plugin_install.
  2. Klicken Sie auf der OAT-Seite Anmeldung auf Verwaltung.
  3. Klicken Sie im Menü Verwaltung auf Plug-in-Manager.
  4. Klicken Sie in der Liste Noch nicht installierte Plug-ins in der Zeile mit dem zu installierenden Plug-in auf Installieren.

    Das Plug-in wird in der Liste Installierte Plug-ins und im Hauptmenü von OpenAdmin Tool angezeigt. Über die Seite Menümanager können Sie die Position des Plug-in-Menüpunkts in OpenAdmin Tool ändern. Siehe Anpassen des Hauptmenüs für OpenAdmin Tool.

Durchführen eines Upgrade für ein OpenAdmin Tool-Plug-in

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Upgrade für ein OpenAdmin Tool-Plug-in (OAT) durchzuführen:

  1. Kopieren Sie die komprimierte Plug-in-Datei in das Verzeichnis oat-verzeichnis/plugin_install. Beispiel: C:\Programme\OpenAdmin\Apache_2.2.4\htdocs\openadmin\plugin_install.
  2. Klicken Sie auf der OAT-Seite Anmeldung auf Verwaltung.
  3. Klicken Sie im Menü Verwaltung auf Plug-in-Manager. Die neue Version des Plug-ins wird in der Liste Noch nicht installierte Plug-ins angezeigt.
  4. Klicken Sie in der Liste Noch nicht installierte Plug-ins in der Zeile mit dem Plug-in auf Upgrade für diese Plug-in. Die vorherige Version des Plug-ins wird von der neueren Version überschrieben. Die aktualisierte Version des Plug-ins wird in der Liste Installierte Plug-ins angezeigt.

Inaktivieren eines Plug-ins für OpenAdmin Tool

Gehen Sie wie folgt vor, um ein Plug-in für OpenAdmin Tool (OAT) zu inaktivieren:

  1. Klicken Sie auf der OAT-Seite Anmeldung auf Verwaltung.
  2. Klicken Sie im Menü Verwaltung auf Plug-in-Manager.
  3. Nehmen Sie in der Liste Installierte Plug-ins in der Zeile mit dem Plug-in die Auswahl des Kontrollkästchens Aktiviert zurück.

Informationen zur Vorgehensweise beim Anpassen des Hauptmenüs für OpenAdmin Tool

Sie können die Reihenfolge der Elemente im OpenAdmin Tool-Hauptmenü über die Seite Menümanager ändern.

Anpassen des Hauptmenüs für OpenAdmin Tool

Gehen Sie wie folgt vor, um das Hauptmenü für OpenAdmin Tool (OAT) anzupassen:

  1. Klicken Sie auf der OAT-Seite Anmeldung auf Verwaltung.
  2. Klicken Sie im Menü Verwaltung auf Menümanager.
  3. Ziehen Sie ein Element, das Sie verschieben wollen, an eine andere Position in der Liste.
  4. Wenn Sie die Elemente in einem Menü anzeigen wollen, klicken Sie auf den davor angezeigten Pfeil. Die Zahl hinter einem Menü gibt die Anzahl der im Menü enthaltenen Elemente an. Diagnosezentrale (3) beispielsweise gibt an, dass das Menü drei Elemente enthält.
  5. Klicken Sie zum Speichern der Menüreihenfolge auf Speichern.

Bemerkungen

Die vorliegenden Informationen wurden für Produkte und Services entwickelt, die auf dem deutschen Markt angeboten werden.

Möglicherweise bietet IBM die in dieser Dokumentation beschriebenen Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services sind beim zuständigen IBM Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf IBM Lizenzprogramme oder andere IBM Produkte bedeuten nicht, dass nur Programme, Produkte oder Services von IBM verwendet werden können. An Stelle der IBM Produkte, Programme oder Services können auch andere, ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden, solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte der IBM verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb von Produkten, Programmen und Services anderer Anbieter liegt beim Kunden.

Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es IBM Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieses Handbuchs ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden. Lizenzanforderungen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):

IBM Director of Licensing
IBM Europe, Middle East & Africa
Tour Descartes
2, avenue Gambetta
92066 Paris La Defense
France

Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die hier enthaltenen Informationen werden in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert und als Neuausgabe veröffentlicht. IBM kann ohne weitere Mitteilung jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen vornehmen.

Verweise in diesen Informationen auf Websites anderer Anbieter werden lediglich als Service für den Kunden bereitgestellt und stellen keinerlei Billigung des Inhalts dieser Websites dar. Das über diese Websites verfügbare Material ist nicht Bestandteil des Materials für dieses IBM Produkt. Die Verwendung dieser Websites geschieht auf eigene Verantwortung.

Werden an IBM Informationen eingesandt, können diese beliebig verwendet werden, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Lizenznehmer des Programms, die Informationen zu diesem Produkt wünschen mit der Zielsetzung: (i) den Austausch von Informationen zwischen unabhängig voneinander erstellten Programmen und anderen Programmen (einschließlich des vorliegenden Programms) sowie (ii) die gemeinsame Nutzung der ausgetauschten Informationen zu ermöglichen, wenden sich an folgende Adresse:

IBM Corporation
J46A/G4
555 Bailey Avenue
San Jose, CA 95141-1003
USA

Die Bereitstellung dieser Informationen kann unter Umständen von bestimmten Bedingungen - in einigen Fällen auch von der Zahlung einer Gebühr - abhängig sein.

Die Lieferung des im Dokument aufgeführten Lizenzprogramms sowie des zugehörigen Lizenzmaterials erfolgt auf der Basis der IBM Rahmenvereinbarung bzw. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von IBM, der IBM Internationalen Nutzungsbedingungen für Programmpakete oder einer äquivalenten Vereinbarung.

Alle in diesem Dokument enthaltenen Leistungsdaten stammen aus einer kontrollierten Umgebung. Die Ergebnisse, die in anderen Betriebsumgebungen erzielt werden, können daher erheblich von den hier erzielten Ergebnissen abweichen. Einige Daten stammen möglicherweise von Systemen, deren Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist. Eine Gewährleistung, dass diese Daten auch in allgemein verfügbaren Systemen erzielt werden, kann nicht gegeben werden. Darüber hinaus wurden einige Daten unter Umständen durch Extrapolation berechnet. Die tatsächlichen Ergebnisse können davon abweichen. Benutzer dieses Dokuments sollten die entsprechenden Daten in ihrer spezifischen Umgebung prüfen.

Alle Informationen zu Produkten anderer Anbieter stammen von den Anbietern der aufgeführten Produkte, deren veröffentlichten Ankündigungen oder anderen allgemein verfügbaren Quellen. IBM hat diese Produkte nicht getestet und kann daher keine Aussagen zu Leistung, Kompatibilität oder anderen Merkmalen machen. Fragen zu den Leistungsmerkmalen von Produkten anderer Anbieter sind an den jeweiligen Anbieter zu richten.

Aussagen über Pläne und Absichten von IBM unterliegen Änderungen oder können zurückgenommen werden und repräsentieren nur die Ziele von IBM.

Alle von IBM angegebenen Preise sind empfohlene Richtpreise und können jederzeit ohne weitere Mitteilung geändert werden. Händlerpreise können u. U. von den hier genannten Preisen abweichen.

Diese Veröffentlichung dient nur zu Planungszwecken. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen können geändert werden, bevor die beschriebenen Produkte verfügbar sind.

Diese Veröffentlichung enthält Beispiele für Daten und Berichte des alltäglichen Geschäftsablaufes. Sie sollen nur die Funktionen des Lizenzprogramms illustrieren; sie können Namen von Personen, Firmen, Marken oder Produkten enthalten. Alle diese Namen sind frei erfunden; Ähnlichkeiten mit tatsächlichen Namen und Adressen sind rein zufällig.

COPYRIGHTLIZENZ:

Diese Veröffentlichung enthält Musteranwendungsprogramme, die in Quellensprache geschrieben sind und Programmiertechniken in verschiedenen Betriebsumgebungen veranschaulichen. Sie dürfen diese Musterprogramme kostenlos kopieren, ändern und verteilen, wenn dies zu dem Zweck geschieht, Anwendungsprogramme zu entwickeln, zu verwenden, zu vermarkten oder zu verteilen, die mit der Anwendungsprogrammierschnittstelle für die Betriebsumgebung konform sind, für die diese Musterprogramme geschrieben werden. Diese Beispiele wurden nicht unter allen denkbaren Bedingungen getestet. Daher kann IBM die Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit oder Funktion dieser Programme weder zusagen noch gewährleisten. Die Musterprogramme werden ohne Wartung (auf "as-is"-Basis) und ohne jegliche Gewährleistung zur Verfügung gestellt. IBM übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Verwendung der Musterprogramme entstehen.

Kopien oder Teile der Musterprogramme bzw. daraus abgeleiteter Code müssen folgenden Copyrightvermerk beinhalten:

© (Name Ihrer Firma) (Jahr). Teile des vorliegenden Codes wurden aus Musterprogrammen der IBM Corp. abgeleitet.

© Copyright IBM Corp. _Jahr/Jahre angeben_. Alle Rechte vorbehalten.

Wird dieses Buch als Softcopy (Book) angezeigt, erscheinen keine Fotografien oder Farbabbildungen.

Marken

IBM, das IBMLogo und ibm.com sind Marken oder eingetragene Marken der International Business Machines Corporation. Weitere Produkt- und Servicenamen können Marken von IBM oder anderen Herstellern sein. Eine aktuelle Liste der A current list of IBM Marken finden Sie auf der Webseite "Copyright and trademark information" unter http://www.ibm.com/legal/copytrade.shtml.

Adobe®, das Adobe-Logo und PostScript® sind Marken oder eingetragene Marken der Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.

Intel®, Itanium® und Pentium® sind Marken oder eingetragene Marken der Intel Corporation oder deren Tochtergesellschaften in den USA oder anderen Ländern.

Java™ und alle auf Java basierenden Marken sind Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.

Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und/oder anderen Ländern.

Microsoft®, Windows und Windows NT® sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.

UNIX ist eine eingetragene Marke von The Open Group in den USA und anderen Ländern.

Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer Hersteller sein.

Unterstützung anfordern: http://www.ibm.com/software/data/informix/ids/support/

© Copyright IBM Corp. 1996, 2009

Copyright

Dieses Dokument enthält proprietäre Informationen von IBM. Es wird im Rahmen einer Lizenzvereinbarung bereitgestellt und ist durch Urheberrechtsgesetze geschützt. Die Informationen in dieser Veröffentlichung enthalten keine Produktgarantien.

Werden an IBM Informationen eingesandt, gewährt der Einsender IBM ein nicht ausschließliches Recht zur beliebigen Verwendung oder Verteilung dieser Informationen, ohne dass eine Verpflichtung gegenüber dem Einsender entsteht.

Copyright International Business Machines Corporation 2007, 2009.